Push to Talk

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Drücken, um zu Sprechen

Unter der Bezeichnung "Push to Talk" wurde eine Kommunikationmethode für Mobilfunknetze vermarktet. Über GPRS wurde eine Verbindung zu einem oder mehreren Push-To-Talk-Handys aufgebaut. Die Verbindung blieb bis zu einem expliziten Abbau bestehen. Zum Reden brauchte man wie bei einem Funkgerät nur die Sprechtaste zu drücken. Bezahlt wurde wie bei GPRS-Datenverbindungen nur die tatsächliche Sprechzeit bzw. das zugehörige Datenvolumen. Da nur kurzzeitig Datenpakete übermittelt wurden, konnten die Netzbetreiber ihre Infrastruktur besser auslasten und Push-To-Talk-Dienste günstiger anbieten. Die zu Grunde liegende Spezifikation verschiedener Mobilfunkhersteller nennt sich Push to Talk over Cellular (PoC) und ist bei Open Mobile Alliance als Grundlage für eine weltweite Standardisierung eingereicht worden. Die Technik hat sich nicht wirklich durchgesetzt und wurde durch Smartphones obsolet.

Aktuelle Beiträge

Freie Software als Fundament der digitalen Wirtschaft

Eine neue Studie der Harvard Business School und der University of Toronto beleuchtet den ökonomischen Wert von Open-Source-Software, die heute nahezu überall im Einsatz ist – von Websites bis hin zu Produkten in allen Branchen. Erstmals wurde nicht nur der Aufwand auf Entwicklerseite berechnet, sondern auch der tatsächliche Nutzwert für Unternehmen: 8,8 Billionen US-Dollar müssten Organisationen ausgeben, wenn sie die genutzte freie Software selbst entwickeln.