QR-Code

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Der QR-Code ist ein zweidimensionaler Code, der von der japanischen Firma Denso Wave im Jahr 1994 entwickelt wurde. QR steht für Quick Response, also schnelle Antwort. Der QR-Code wurde ursprünglich zur Markierung von Baugruppen und Komponenten für die Logistik in der Automobilproduktion des Toyota-Konzerns entwickelt. Der QR-Code besteht aus einer quadratischen Matrix aus schwarzen und weißen Quadraten, welche die kodierten Daten binär darstellen. Eine spezielle Markierung in drei der vier Ecken des Quadrats gibt die Orientierung vor. Die Daten im QR-Code sind durch einen fehlerkorrigierenden Code geschützt.

Es gibt mehrere Standards wie ISO/IEC 18004:2006, welche die Kodierung von QR-Codes beschreiben. Abseits der offiziellen Standards hat NTT DoCoMo De-facto-Standards für die Kodierung von URLs, Kontaktinformationen (vCards), SMS und weiteren Datentypen definiert.

Ganz neue Einsatzgebiete ergeben sich durch die Verbreitung von Smartphones, welche die QR-Codes mit ihren Kameras aufnehmen und durch eine Reader-App dekodieren können. Auf immer mehr Plakaten oder in Zeitschriften sieht man QR-Codes gedruckt, die für die Verwendung mit Smartphones gedacht sind. Sie erhalten meist URLs zu Webseiten, welche die Smartphones über ihren mobilen Internetzugang aufrufen können. So können zusätzliche Informationen bereitgestellt werden oder es wird gleich in einen Online-Shop verzweigt, welcher das beworbene Produkt zum Kauf anbietet.

Einen Fehler haben QR-Codes. Durch die Herkunft aus der japanischen Logistik resultiert, dass sich nur ASCII-Zeichen und Kanji-Zeichen kodieren lassen. Andere Kodierungen sind nicht möglich und führen zu Fehlern.

Aktuelle Beiträge

Windows Server 2022: Domaincontroller reparieren (2)

Das Active Directory ist in den meisten Firmen eine kritische Infrastrukturkomponente. Glücklicherweise ist der Verzeichnisdienst ziemlich resistent. Er schützt sich gegen viele Fehler und potenzielle Störfälle von selbst und der Ausfall einzelner Server führt nicht zum Ausfall des ganzen Verbunds. Doch manchmal müssen Sie als Administrator Hand anlegen und einzelne Domänencontroller oder das ganze AD reparieren. Im zweiten Teil beschreiben wir, mit welchen Checks Sie die SYSVOL-Replikation sicherstellen.

To-Do-Liste als Rollenspiel

Listen abarbeiten ist langweilig? Nicht unbedingt. Habitica ist ein Spiel, das das Leben des Nutzers "gamifiziert", indem es sämtliche Aufgaben (Gewohnheiten, Tagesaufgaben und To-Dos) in kleine Monster verwandelt, die es zu besiegen gilt. Je besser sich der User dabei anstellt, umso weiter kommt er im Spiel. Habitica ist als Web-App und als mobile App für iOS und Android verfügbar.