QSIG


Q-interface SIGnalling protocol

QSIG ist ein ursprünglich von der ECMA definierter Protokoll-Standard für die logische Signalisierung zwischen privaten Vermittlungsstellen. Zeitgleich haben auch die ETSI und die ISO (PSS1) ebenfalls QSIG-Protokolle entwickelt, aneinander angepasst und zu europäischen und internationalen Standards erhoben (ISO-QSIG). Mit QSIG können Betreibern von Unternehmensnetzen Telekommunikationssysteme verschiedener Hersteller zu einem heterogenen Netz zusammenzuschalten und Leistungsmerkmale, wie die automatische Rufumleitung anlagenweit nutzen.

QSIG basiert auf dem DSS-1-D-Kanal-Protokoll und der ITU-T Q.93x-Serie für Basic Call und der Q.95x-Serie für Supplementary Services. Die Bitübertragungsschicht und die Sicherungsschicht (LAP-D-Protokoll) sind gleich, die Vermittlungsschicht nicht. Bei QSIG besteht diese aus drei Sublayern:
  • dem QSIG Basic Call,
  • den QSIG Generic Functional Procedures und den
  • QSIG Procedures for Supplementary Services

Die Architektur von QSIG entspricht fast der ISDN-Architektur. Allerdings kommen zu den den N-, T- und S-Bezugspunkten noch zwei weitere neue Referenzpunkte, der Q-Punkt und der C-Punkt, hinzu. Der Q-Referenzpunkt ist die logische Signalisierungsschnittstelle zwischen zwei privaten Nebenstellenanlagen. Der C-Referenzpunkt bildet den Bezugspunkt für die physikalische Verbindung.

Damit ist QSIG ISDN-kompatibel und kann Leistungsmerkmale von öffentlichen ISDN-Netzen auch in privaten Nebenstellen nutzen. Neben den ISDN Supplementary Services sind für QSIG weitere Zusatzdienste wie Call Completion, Call Intrusion, Name Identification, Do Not Disturb, Path Replacement, Operator Services, Mobility Services definiert.

Aktuelle Beiträge

Zero-Touch-Provisionierung von aktiven Netzwerkkomponenten (2) Redaktion IT-A… Mo., 11.12.2023 - 08:00
Zero-Touch-Provisionierungsprozesse sind im Rollout von Client-PCs und Servern bereits lange Zeit Standard. Im Gegensatz dazu kommen diese Prozesse bei aktiven Netzwerkkomponenten wie Routern und Switches nur selten zum Einsatz. Im zweiten Teil der Workshopserie schildern wir den proprietären Cisco-Ansatz "Network-Plug-and-Play", der über eine GUI erfolgt und bei dem sich die ausgerollten Komponenten an die Gegebenheiten im Netzwerk anpassen lassen.
Intensivseminare Gruppenrichtlinien und Ransomware-Schutz Daniel Richey Mo., 11.12.2023 - 07:00
Admins haben die Möglichkeit, im Februar gleich zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Vom 5. bis 9. Februar 2024 bietet Gruppenrichtlinien-Experte Mark Heitbrink gleich zwei aufeinanderfolgende Intensivseminare an zu Gruppenrichtlinien und Ransomware-Schutz.
MP3-Umwandler für Nostalgiker Lars Nitsch Sa., 09.12.2023 - 07:21
Sollten Sie beim Stöbern im Keller auf Musikkassetten aus Ihrer Jugendzeit stoßen, müssen Sie diese nicht verlorengeben: Mit dem praktischen MP3-Audiokonverter im Look eines Walkmans gelingt die Medienübernahme im Nu. Das handliche Gadget bringt die Töne mithilfe der Mini-USB- sowie der AUX-Schnittstelle bequem auf ihren Rechner.