RADIUS


Remote Authentification Dial-In User Service Remote Access Dial-In User Service

RADIUS ist ein Protokoll, das zu Autorisierungszwecken in verteilten RAS-Lösungen eingesetzt wird. Es erlaubt den Austausch von Authentifizierungs-, Autorisierungs- und Konfigurationsdaten zwischen einem zentralen Autorisierungsserver und den dezentralen Network Access Servern (NAS). Der NAS arbeitet als Client des Radius-Servers. Wählt sich ein entfernt arbeitender Nutzer in den NAS ein, so stellt dieser eine Anfrage mit Benutzername, Passwort, NAS-ID und Port-ID. Der Server überprüft die Angaben und die eventuell festgelegten Anforderungen an die Session und die Dienst-Ports anhand der RADIUS-Datenbank. Dies gestattet es, für jeden Benutzer getrennt bestimmte höhere IP-Protokolle zu erlauben oder zu verbieten und dies zentral zu administrieren.

Siehe auch:
TACAS

Aktuelle Beiträge

Insourcing: Cloudressourcen ins eigene Haus zurückholen

Die Relevanz von Full Outsourcing in der IT nimmt ab – zu laut sind die Rufe nach mehr Kontrolle über die eigene Cloudinfrastruktur und der Wunsch, die Entwicklung und den Betrieb wieder selbst abzudecken. Doch ist das Insourcing gerade im Mittelstand realistisch? Und wie lässt sich verhindern, dass die Entwicklungsgeschwindigkeit darunter leidet?