REP

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Robots Exclusion Protocol

Roboter-Ausschluss-Protokoll

Mit Robots sind hier Suchprogramme gemeint, die eigenständig die WWW-Seiten des Internets durchsuchen und indizieren können. Dabei belasten sie natürlich den abgefragten Server. Besonders außer Kontrolle geratene Robots können beträchtlichen Ärger verursachen. Außerdem sind nicht alle ins Internet gestellten Informationen wirklich für die breite Allgemeinheit bestimmt. Daher hat sich mit REP eine Art Quasistandard herausgebildet, mit dem Robots von eigenen Seiten ferngehalten werden können. Die Programmierer der Roboter müssen diese freiwillige Vereinbarung unterstützen. Will man den REP benutzen, so legt man in das Home-Verzeichnis des HTML-Servers eine Datei robots.txt. In dieser wird nach dem REP festgelegt, was ein Roboter auf der jeweiligen Website darf und was nicht.

Aktuelle Beiträge

Daten auf Eis legen

Europäische Server, unbegrenzter Upload: Der Cloudanbieter Icedrive möchte mit kundenfreundlichen Features überzeugen. So erhalten Neukunden nach kostenloser Registrierung ein Kontingent von 10 GByte. Die Plattform verzichtet auf Upload-Größenbeschränkungen für einzelne Dateien und ermöglicht die flexible Konfiguration von Freigabeordnern.

So gestalten Unternehmen ihre IT-Infrastruktur souverän

Digitale Souveränität und Datenschutz prägen zunehmend die Cloudstrategien deutscher Unternehmen. Der Trend zur souveränen Cloud wächst, doch der Weg dorthin ist komplex: Welche Vorteile bietet eine souveräne Multicloud-Strategie? Welche Herausforderungen müssen Organisationen meistern, um ihre IT sicher und unabhängig aufzustellen? Unser Artikel beleuchtet das Konzept der souveränen Cloudansätze und gibt Tipps für die erfolgreiche Implementierung.