REP


Robots Exclusion Protocol

Roboter-Ausschluss-Protokoll

Mit Robots sind hier Suchprogramme gemeint, die eigenständig die WWW-Seiten des Internets durchsuchen und indizieren können. Dabei belasten sie natürlich den abgefragten Server. Besonders außer Kontrolle geratene Robots können beträchtlichen Ärger verursachen. Außerdem sind nicht alle ins Internet gestellten Informationen wirklich für die breite Allgemeinheit bestimmt. Daher hat sich mit REP eine Art Quasistandard herausgebildet, mit dem Robots von eigenen Seiten ferngehalten werden können. Die Programmierer der Roboter müssen diese freiwillige Vereinbarung unterstützen. Will man den REP benutzen, so legt man in das Home-Verzeichnis des HTML-Servers eine Datei robots.txt. In dieser wird nach dem REP festgelegt, was ein Roboter auf der jeweiligen Website darf und was nicht.

Aktuelle Beiträge

Windows 11 Pannenhilfe XL

Wer noch die Vorväter unseres heutigen Windows 11 kennt, weiß, wie zuverlässig das Betriebssystem heute läuft. Bluescreens gehören, außer bei einem unmittelbaren Hardwaredefekt, der Vergangenheit an und auch der Umgang mit Treibern und Peripheriegeräten ist deutlich einfacher geworden. Doch nicht alles hat sich zum Besseren gewandelt, denn Windows ist mehr denn je "Work in Progress" und somit alles andere als frei von nervigen Bugs.

Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung

Cloud Computing ist längst Alltag in Unternehmen, doch schwebt über der Cloudnutzung auch permanent das Damoklesschwert des Datenschutzes –  insbesondere in Sachen DSGVO und der Frage, wie mit US-Anbietern umzugehen ist. Thorsten Hennrich präsentiert mit dem Buch "Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung" einen hilfreichen wie praxisnahen Leitfaden. Dabei zielt er genau auf die typischen Szenarien und Anbieter ab – AWS, Azure, Google Cloud – und richtet sich an Nichtjuristen in Form von IT-Verantwortlichen oder Geschäftsführern.