Roaming

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:


Roaming ist die Dienstleistung eines Mobilfunksystems, einen Teilnehmer immer unter der gleichen Rufnummer erreichen zu können, egal in welcher Funkzelle er sich befindet und von wem diese betrieben wird. In GSM-Netzen ist dies möglich, weil jeder Teilnehmer eine weltweit eindeutige Nummer (IMSI) besitzt, die auf dem SIM gespeichert ist. Roaming ist eine Funktion, die in jedem zellenbasierten Funksystem benötigt wird. Für den Kunden bleibt diese Funktion im Inland aber völlig transparent.

Wenn man im Ausland Mobilfunk nutzen möchte, muss man in der Regel auf die Netze ausländischer Dienstanbieter zurückgreifen. Wird dabei die Abrechnung der Gebühren für den ausländischen Carrier vom heimischen Provider übernommen, wird auch gegenüber dem Kunden explizit von Roaming gesprochen. Die Anbieter rechnen die Kosten untereinander ab. Häufig entstehen beim internationalen Roaming für den Kunden Roaming-Gebühren, welche die Kosten drastisch in die Höhe treiben können. Die Roaming-Gebühren trägt in der Regel der, der das Roaming verursacht. Dies kann auch der Angerufene sein, wenn dieser sich z.B. im Ausland befindet, weil der Anrufende an Hand der Rufnummer ja nicht erkennen kann, dass ihm Extra-Kosten entstehen würden.

Aktuelle Beiträge

KI nach Bauplan

Mirantis hat eine Referenzarchitektur vorgestellt, die speziell für KI- und Machine-Learning-Workloads in Kubernetes-Umgebungen konzipiert ist. Das Konzept basiert auf "k0rdent AI" und richtet sich an Unternehmen, die skalierbare und sichere KI-Plattformen aufbauen und betreiben wollen – lokal, in der Cloud oder am Edge.

Perplexity entwickelt KI-optimierten Webbrowser

Perplexity hat mit "Comet" einen neuartigen Webbrowser vorgestellt, der gezielt für den Einsatz in KI-gestützten Suchprozessen konzipiert wurde. Anders als herkömmliche Browser ist Comet nicht primär für die manuelle Navigation durch Websites gedacht, sondern dient als automatisierter Rechercheagent für große Sprachmodelle. Die Entwicklung folgt einem zunehmenden Trend, bei dem LLMs nicht nur auf statische Daten oder einmalige Suchergebnisse zurückgreifen, sondern direkt mit dem Web interagieren.

Vertrauliche Daten im Griff: USB-Stick mit FIPS-140-3-Zertifikat

Kingston Digital hat mit dem IronKey D500S einen USB-Stick vorgestellt, der nun die FIPS 140-3 Level 3 Validierung durch das US-amerikanische NIST erhalten hat. Der Stick ist damit eines der ersten mobilen Speichergeräte, das diesen besonders strengen Sicherheitsstandard erfüllt – und laut Hersteller derzeit das einzige, das zusätzlich über eine nachweislich vertrauenswürdige Lieferkette verfügt.