virtuelle Maschine

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Unter einer virtuellen Maschine versteht man eine imaginäre Maschine, die durch Software auf einer realen Maschine (Computer) implementiert ist.

Das Prinzip der virtuellen Maschine wird von verschiedenen Programmiersprachen angewendet, um hardwareplattformunabhängigen Programmcode erzeugen und auf den einzelnen Plattformen definiert ausführen zu können. Bekannte virtuelle Maschinen sind die JVM von Java oder die AVM von ActionScript.

Virtuelle Maschinen werden auch von Virtualisierern anbeboten. Bei diesen ist die imaginäre Maschine keine Neuentwicklung sondern die softwaretechnische Nachbildung einer realen Maschine, so dass Code, der für die reale Maschine entwickelt worden ist, in der virtuellen Maschine ausgeführt werden kann. Die Vorteile sind zum Beispiel:
  • flexiblere Aufteilung leistungsfähiger Hardware,
  • schnelle Softwarebereitstellung,
  • mehrere Betriebssysteme pro Hardware möglich,
  • bessere Auslastung der Hardware (bis hin zur Überprovisionierung),
  • Basis für Cloud-Konzepte,
  • Zentralisierung dezentraler Hardwarekonzepte

Aktuelle Beiträge

Neue Telefon-Familie

Die neuen Geräte wurden vom konzerneigenen Forschungs- und Entwicklungsteam weiterentwickelt und auf die Gigaset-Strukturen angepasst. Die bedeutet unter anderem, dass die Tischtelefone an die in Deutschland gehosteten, Hersteller-eigenen Backend-Services angebunden sind, die allen europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Dafür bringt der Anbieter das "Gigaset Redirection and Provisioning Environment" an den Start, dass zukünftig auch andere Gigaset-Produkte aus der Ferne sicher autoprovisionieren, managen und aktualisieren soll.

Netzwerkmanagement mit KI-Support

Das Netzwerk ist das Rückgrat der meisten Unternehmen. Gleichzeitig sorgen die steigende Komplexität und der Fachkräftemangel für ein erhöhtes Risiko von Downtimes. Um die Netzwerkadministratoren zu entlasten und die Resilienz der Firmennetze zu steigern, spielen Automatisierung und vor allem künstliche Intelligenz eine immer wichtigere Rolle. Wie sich KI gewinnbringend einsetzen lässt und wo die Grenzen der Technologie liegen, zeigt unser Fachartikel.