Webservice-Orchestrierung


Unter der Orchestrierung von Webservices versteht man ihre Anordnung zur Zusammenstellung von Geschäftsprozessketten sowie die Bereitstellung zusätzlicher Prozesslogik. Dabei geht es um die Beschreibung sogenannter langlaufender Workflow-Transaktionen ("programming in the lange"). Die Bearbeitung eines Kreditvertrages bei einer Bank könnte zum Beispiel als Orchestrierung beschrieben werden. Der gesamte Vorgang kann aus vielen parallelen und sequenziellen Arbeitsschritten bestehen, die sich über einen langen Zeitraum erstrecken können. Die Programmierung innerhalb der einzelnen Arbeitsschritte, die als kurzfristige ACID-Transaktionen ausgeführt werden, sind dagegen nicht Bestandteil der Orchestrierung sondern der Webservice-Choreographie. Diese regelt die konkreten Protokollabläufe zwischen den Webservices wobei die Datenrepräsentation der Schnittstellen wiederum per WSDL beschrieben wird. WS-BPEL ist eine Sprache zur Orchestrierung von Webservices.

Siehe auch:
BPEL
BPEL4WS
WSFL
XLANG

Aktuelle Beiträge

Im Test: Zapier

Besitzen Web-Apps keine zueinander passenden Schnittstellen, gerät die Verarbeitung der Daten zur lästigen manuellen Aufgabe. Hier wirbt Zapier mit einer sehr flexiblen App-Integration in Workflows und Automatisierung der Arbeitsabläufe. Im Test zeigte sich dabei ein mächtiges, einfach zu bedienendes Werkzeug der Automatisierung, das jedoch einen genauen Blick auf die Lizenzkosten erfordert.