Webservice-Orchestrierung


Unter der Orchestrierung von Webservices versteht man ihre Anordnung zur Zusammenstellung von Geschäftsprozessketten sowie die Bereitstellung zusätzlicher Prozesslogik. Dabei geht es um die Beschreibung sogenannter langlaufender Workflow-Transaktionen ("programming in the lange"). Die Bearbeitung eines Kreditvertrages bei einer Bank könnte zum Beispiel als Orchestrierung beschrieben werden. Der gesamte Vorgang kann aus vielen parallelen und sequenziellen Arbeitsschritten bestehen, die sich über einen langen Zeitraum erstrecken können. Die Programmierung innerhalb der einzelnen Arbeitsschritte, die als kurzfristige ACID-Transaktionen ausgeführt werden, sind dagegen nicht Bestandteil der Orchestrierung sondern der Webservice-Choreographie. Diese regelt die konkreten Protokollabläufe zwischen den Webservices wobei die Datenrepräsentation der Schnittstellen wiederum per WSDL beschrieben wird. WS-BPEL ist eine Sprache zur Orchestrierung von Webservices.

Siehe auch:
BPEL
BPEL4WS
WSFL
XLANG

Aktuelle Beiträge

Unter einem Dach

SailPoint Technologies hat die Plattform SailPoint Atlas vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine mandantenfähige SaaS-Umgebung, die die wesentlichen Elemente für den Aufbau, die Wartung und die Skalierung eines Identity-Security-Programms für Unternehmen bereitstellen soll.

Schnelle Rechenhilfe

Der gute alte Taschenrechner hat auch 2023 noch nicht ausgedient. Wenn Sie für bestimmte Anlässe mehr Funktionen als diejenigen des Windows-Rechners benötigen, sollten Sie die Webseite "calculator.net" besuchen. Neben klassischen Rechnern für Mathematik sind auch Lösungen für Finanzen, Fitness und Gesundheit- sowie IT-Themen vorhanden.