Migration Öffentlicher Ordner von Exchange 2010 zu Exchange 2016 (2)

Lesezeit
3 Minuten
Bis jetzt gelesen

Migration Öffentlicher Ordner von Exchange 2010 zu Exchange 2016 (2)

13.04.2020 - 00:00
Veröffentlicht in:
Wollen Unternehmen, die die 2013er-Version von Exchange ausgelassen haben, die Exchange-2010-Infrastruktur auf den Stand 2016 anheben, ist ein Teilaspekt der Migration ausgesprochen kniffelig: der Umzug der Öffentlichen Ordner. Im zweiten Teil des Workshops bereiten wir die Übergabe der Ordner vor und legen die Postfächer an.
Übergabe der Ordner vorbereiten
Die bisherigen Dateien wurden zu Dokumentationszwecken angelegt. Im nächsten Schritt wird mit dem PowerShell-Skript "Export-PublicFolderStatistics.ps1" eine weitere Datei geschaffen, die als Mapping-Grundlage zwischen der alten und neuen Struktur fungiert. Die Datei hat den Zweck, Öffentliche Ordner später in einer weiteren CSV-Datei Öffentliche-Ordner-Postfächern zuzuweisen und in die neue Umgebung zu integrieren.

Das Skript liegt im Exchange-Skript-Verzeichnis des Exchange-2016-Servers. Am schnellsten finden Sie den Ordner über die Exchange-Variable. Geben Sie dazu im Explorer oder im Ausführen-Fenster die Variable "%ExchangeInstallPath %Scripts" ein (Bild 3). Kopieren Sie die Dateien "Export-PublicFolderStatistics.ps1" und "Export-PublicFolderStatistics.strings.psd1" zum Exchange-2010-Server und führen Sie die PS1- Datei dort aus. Definieren Sie während der Eingabe den Pfad, in dem die Datei abgelegt werden soll, und geben Sie den FQDN des Servers an:
Export-PublicFolderStatistics.ps1 C:\PF\PFmap.csv LAB2EX10.schulenburg.lab
Eine kurze Zusammenfassung der gefundenen Ordner stoßen Sie mit der PowerShell an. Die Datei selbst enthält die einzelnen Ordnernamen mit den entsprechenden Größen. Es sei kurz erwähnt, dass Sie die Skripte auch direkt bei Microsoft herunterladen können [3].

Bild 3: Die Export-Skripte finden Sie im Exchange-Skript-Verzeichnis auf dem neuen Exchange-Server.
"Export-PublicFolderStatistics" muss zum Ausführen auf den alten Server kopiert werden.


Als Nächstes weisen Sie jedem Ordner ein Öffentliche-Ordner-Postfach zu. Hierbei geben Sie auch die maximale Größe eines Postfachs an und die vorhandenen Ordner werden auf entsprechend viele Postfächer aufgeteilt. In unserem Beispiel soll ein Postfach eine maximale Größe von 300 MByte haben, wodurch die Ordner auf drei Postfächer aufgeteilt werden.

Bevor Sie das Skript "PublicFolderToMailboxMapGenerator.ps1" aus dem Exchange-Skriptverzeichnis starten, kopieren Sie zunächst die zuvor erstellte CSV-Datei auf den Exchange-2016-Server. Geben Sie beim Ausführen die maximale Größe in MByte oder GByte an sowie die entsprechende Quell- beziehungsweise Zieldatei:
PublicFolderToMailboxMapGenerator.p1 300MB C:\PF\PFmap.csv 
 C:\PF\PFmap2Mailbox.csv
Beachten Sie, dass ein einzelner Öffentlicher Ordner nicht größer als ein Öffentliche-Ordner-Postfach sein darf. Prüfen Sie hierfür die Daten aus der erhobenen Bestandsaufnahme. Die Mapping-Datei können Sie auch selbständig erstellen und auf diesem Weg die Ordner gezielt Postfächern zuordnen. Organisationen mit verteilten Standorten müssen hier aktiv werden, um die Öffentlichen Ordner möglichst dicht an den Benutzern abzulegen und die Bandbreiten zwischen Standorten nicht unnötig zu verbrauchen. Gerade in diesen Szenarien kommt diesem Schritt eine wichtige Rolle zu. Sie können die Datei auch selbstständig erstellen und die Root-Ordner direkt mit Inhaltspostfächern verbinden. Ein ausführliches Beispiel finden Sie online in einem Migrations-Guide für Öffentliche Ordner [4].

Anlegen der Postfächer
Im weiteren Vorgehen erstellen Sie nun die Öffentliche-Ordner-Postfächer. Achten Sie darauf, das erste Postfach mit der Erweiterung "HoldForMigration" zu versehen. Dadurch wird die Öffentliche-Ordner-Hierarchie auf dem neuen Server gesperrt, sodass Clients keine Ordner erstellen können und weiterhin auf der alten Infrastruktur arbeiten.

Da das erste Postfach als Hierarchiepostfach eine besondere Funktion hat und sich dieses nicht verschieben lässt, sollten Sie es mit einem entsprechenden Namen anlegen. Hierfür nutzen Sie den folgenden Befehl:
New-Mailbox -PublicFolder PFMasterHierarchy -HoldForMigration:$true
Legen Sie die Inhaltspostfächer der Öffentlichen Ordner losgelöst vom Hierarchiepostfach an. Das Hierarchiepostfach kann zwar auch den Inhalt aufnehmen, für die zukünftige Entwicklung sollten Sie die Funktionen aber separieren. Erstellen Sie die Inhaltspostfächer nach einer definierten Namenssyntax oder entsprechend der in der CSV-Datei definierten Target-Mailbox. Weichen Ihre gewählten Namen von der CSV-Datei ab, müssen Sie diese in der Spalte "TargetMailbox" anpassen.

Die zusätzlichen Postfächer legen Sie einzeln über New-Mailbox -PublicFolder PFContent1 oder das Skript "Create-PublicFolderMailboxesForMigration.ps1" an. Das Skript greift auf die zuvor erstellte Mapping-Datei zu und legt die Postfächer automatisch an.

Das aktuelle Hierarchiepostfach können Sie sich jederzeit über (Get-OrganizationConfig).RootPublicFolderMailbox|fl anzeigen lassen. Die GUID, die Sie über den Befehl erhalten, ordnen Sie über Get-Mailbox -PublicFolder | fl Name, ExchangeGuid einem Postfach zu.

Beachten Sie, dass auch für die Öffentliche-Ordner-Postfächer der Standardgrenzwert der Datenbank von 2 GByte gilt. Dieses Limit sollten Sie im Exchange Administration Center (EAC) in den Eigenschaften der Datenbank oder direkt am Postfach anpassen, da es in den meisten Fällen etwas gering ist. Unter Exchange 2016 können einzelne Postfächer eine Größe von 100 GByte erreichen.

Start der Migration
Nun starten Sie die Migrationsanforderung über den folgenden Befehl – geben Sie dafür den alten Exchange-2010-Server und die CSV-Datei mit den Zuordnungsdateien an:
New-MigrationBatch -Name PF-Migration 
-SourcePublicFolderDatabase (GetPublicFolderDatabase -Server LAB2EX10) 
-CSVData (Get-Content C:\PF\ PFmap2Mailbox.csv -Encoding Byte)
-NotificationEmails christian@schulenburg.lab
Danach starten Sie die Batch über StartMigrationBatch PF-Migration, damit der Job ausgeführt wird und den Status "Created" verlässt. Die Migration wird nun in die Warteschlange eingereiht und Exchange synchronisiert die nötigen Elemente.

Bild 4: Mit dem Migrations-Request startet das Kopieren der Öffentlichen Ordner in die Inhaltspostfächer.

Den aktuellen Status und weitere Details fragen Sie jederzeit über
Get-MigrationUser -Batch PF-Migration | Get-MigrationUserStatistics 
-IncludeReport | fl
oder das EAC ab. Der Status wechselt von "Created" über "Syncing" in den Zustand "Synced". Bis zum Erreichen des letzten Status kann je nach Größe etwas Zeit vergehen. Microsoft rechnet mit einem Fortschritt von 2 bis 3 GByte je Stunde.

Im dritten Teil des Workshops stellen wir die Struktur auf die neuen Öffentlichen Ordner um, testen diese und entfernen schließlich die alten Server aus der Organisation. Im ersten Teil gingen wir auf den Aufbau der Öffentlichen Ordner ein und beschrieben, welche vorbereitenden Maßnahmen Sie in Ihrer Exchange-Umgebung vor der Migration beachten sollten.


ln/Christian Schulenburg

Ähnliche Beiträge

Exchange in Hybridkonfiguration betreiben (3)

Gerade kleinere Unternehmen sieht Microsoft vermehrt in der Cloud. Um den Weg dorthin zu ebnen, stellt der Konzern aus Redmond verschiedene Migrationswege bereit, damit es E-Mails, Kalendereinträge und Kontakte in die Cloud schaffen. Eine große Rolle spielt dabei die Hybridkonfiguration, die auch einen dauerhaften Parallelbetrieb ermöglichen kann. Die Einrichtung erfolgt am einfachsten über den Hybrid Agent. Im dritten und letzten Teil des Workshops widmen wir uns ganz der Praxis und beschäftigen uns mit der Installation des Agenten und wie Sie die Hybridverbindung gründlich prüfen.

Exchange in Hybridkonfiguration betreiben (2)

Gerade kleinere Unternehmen sieht Microsoft vermehrt in der Cloud. Um den Weg dorthin zu ebnen, stellt der Konzern aus Redmond verschiedene Migrationswege bereit, damit es E-Mails, Kalendereinträge und Kontakte in die Cloud schaffen. Eine große Rolle spielt dabei die Hybridkonfiguration, die auch einen dauerhaften Parallelbetrieb ermöglichen kann. Die Einrichtung erfolgt am einfachsten über den Hybrid Agent. In der zweiten Folge stellen wir den Hybrid Agent genauer vor und skizzieren dessen Voraussetzungen.

Exchange in Hybridkonfiguration betreiben (1)

Gerade kleinere Unternehmen sieht Microsoft vermehrt in der Cloud. Um den Weg dorthin zu ebnen, stellt der Konzern aus Redmond verschiedene Migrationswege bereit, damit es E-Mails, Kalendereinträge und Kontakte in die Cloud schaffen. Eine große Rolle spielt dabei die Hybridkonfiguration, die auch einen dauerhaften Parallelbetrieb ermöglichen kann. Die Einrichtung erfolgt am einfachsten über den Hybrid Agent. Im ersten Teil des Workshops schauen wir uns an, warum Hybridkonfigurationen vor allem bei Migrationsszenarien interessant sind.