Eine DAG ist zunächst nur ein leeres Gerüst. Erst wenn Sie Server als Mitglieder aufnehmen und die Datenbanken dieser Postfachserver replizieren lassen, aktivieren Sie diese Funktion. Postfachdatenbankkopien sind Replikate der Postfachdatenbanken auf den verschiedenen Mitgliedern der DAG. Datenbankkopien können Sie nur auf Postfachservern erstellen, die nicht als Host der aktiven Kopie einer Datenbank dienen. Sie können keine zwei Kopien derselben Datenbank auf demselben Server erstellen. Alle Kopien einer Datenbank verwenden auf allen Servern denselben Pfad. Die Pfade dürfen nicht in Konflikt mit anderen Datenbankpfaden stehen.
Datenbankkopien lassen sich an unterschiedlichen Active-Directory-Standorten und Netzwerksubnetzen erstellen. Sie können eine Datenbank weder außerhalb einer DAG noch eine Exchange2016-Postfachdatenbank auf einen Server mit Exchange 2010/2013 oder früher replizieren.

Sobald Sie die Konfiguration mit "Speichern" abschließen, beginnt Exchange mit dem Seeding. Dabei werden die Daten von der Quelldatenbank auf die Datenbankkopie übertragen. Nach der erfolgreichen Erstellung der Kopie sehen Sie deren Status im Bereich "Server / Datenbanken" auf der rechten Seite, wenn Sie die Datenbank anklicken.

Sie können auch Verzögerungen konfigurieren, mit denen die Daten der produktiven Datenbanken in die Postfachdatenbankkopien geschrieben werden. Dazu stehen die Eigenschaften der Datenbankkopie im Exchange Admin Center zur Verfügung oder Sie verwenden das Cmdlet Add-MailboxDatabaseCopy und die beiden Optionen "ReplayLagTime" und "TruncationLagTime":
- ReplayLagTime legt fest, wie lange Exchange nach dem Kopieren der Transaktionsprotokolle auf dem Server mit der Postfachdatenbankkopie warten soll, bis die Transaktionsprotokolle in die Postfachdatenbankkopie übernommen werden.
- TruncationLagTime bestimmt, wann Exchange die Transaktionsprotokolle löschen soll, die in die Datenbankkopie geschrieben sind.
Seite 1 von 2 | Nächste Seite >> |