Wie KI das Rechenzentrum umgestaltet

Lesezeit
2 Minuten
Bis jetzt gelesen

Wie KI das Rechenzentrum umgestaltet

20.01.2021 - 14:00
Veröffentlicht in:
Je mehr Daten wir erstellen, desto wichtiger wird das Datenzentrum. In den letzten zehn Jahren hat der Aufstieg der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens die Art und Weise verändert, wie Unternehmen mit Daten umgehen. Um eine groß angelegte Datenerhebung und -analyse im ganzen Unternehmen effektiv umzusetzen, müssen Organisationen deshalb eine einheitliche Infrastruktur aufbauen, die sich mit KI-Projekten befasst. Der Beitrag skizziert, wie der Aufstieg der KI das Rechenzentrum prägt.
Da Geräte immer stärker miteinander verbunden sind, bewegen wir uns auf ein Zeitalter der eingebetteten Intelligenz zu. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Geräte innerhalb desselben Ökosystems miteinander kommunizieren und auf Daten in der Cloud, am Rand und im Kern zugreifen können.

Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen, die eine gemeinsame Sprache zur Kommunikation benötigen, unabhängig vom Autohersteller. Die Sicherheit des autonomen Fahrens hängt von einem Ökosystem aus intelligenten Verkehrssignalen, straßenseitigen Einheiten und Fußgängerwarnungen ab. Standardisierung und Interoperabilität sind daher von zentraler Bedeutung. Letztendlich wird dies die Integration und den Einsatz eines KI/ML-Ökosystems an den Rändern wesentlich erleichtern.

Automatisieren wo immer es möglich ist
Laut IDC wurden im vergangenen Jahr weltweit mehr als 59 Zettabytes (ZB) an Daten erstellt, erfasst, kopiert und konsumiert. Für IT-Teams, die sich inmitten dieser Datenexplosion und der Komplexität der unterschiedlichen Arbeitsbelastungen über Wasser halten wollen, ist Automatisierung für den Erfolg unerlässlich.

Einerseits ist die Automatisierung eine Möglichkeit, die IT-Mitarbeiter zu entlasten und ihre Zeit für wichtigere Projekte freizusetzen. Automatisierung ist aber auch der Schlüssel, um die KI dabei zu unterstützen, mehr Funktionen im Rechenzentrum zu übernehmen. Aufgaben, die eine enge menschliche Interaktion erfordern, fallen weg. Die Automatisierung hilft den Rechenzentren, den Weg zur KI zu gehen und von der reaktiven zur präventiven und schließlich vorausschauenden Arbeitsweise zu wechseln.

Effizienzsteigerung mit KI-Chips
Die Verwendung von Allzweck-Chips für groß angelegte KI-Prozesse kann unverschämt teuer sein. Da die KI so enorme Rechenleistung erfordert, entscheiden sich viele Unternehmen für spezialisierte KI-Chips. Diese sollen komplexe mathematische und rechnerische Aufgaben effizienter ausführen. Da die meisten KI-Anwendungsfälle heute sehr eng gefasst sind, lassen sich KI-Chips für eine bestimmte Aufgabe wie Mustererkennung, Verarbeitung natürlicher Sprache, Netzwerksicherheit, Robotik und/oder Automatisierung konfigurieren.

Mit zunehmendem Reifegrad der KI werden sich nicht nur die Fähigkeiten erweitern, sondern auch die Kosten für die Implementierung senken. Dieser Trend wird mit der RISC-V-Initiative und anderen Open-Source-Technologien noch weiter voranschreiten und die Hürden für speziell entwickelte Bausteine senken – damit sich diese wie nie zuvor auf Effizienz, Leistung und Skalierbarkeit konzentrieren können.

Überbrücken der Qualifikationslücke
Die Qualifikationslücke in der Datenwissenschaft sowie das exponentielle Wachstum der Arbeitsbelastung beim maschinellen Lernen bedeuten, dass es einfach nicht genügend Datenwissenschaftler auf der Welt gibt, um diese Datenexplosion zu bewältigen.

Um diese Lücke zu schließen und den Bedarf an menschlichem Input zu reduzieren gilt es, die KI-Technologie für Menschen mit anderen Fähigkeiten im gesamten Unternehmen zugänglicher zu machen. Durch die Erweiterung vorhandener Tools und den Aufbau einer Selbstbedienungsplattform sollen auch Personen ohne vorherige Schulung in der Lage sein, vorausschauende, KI-basierte Analysen zu erstellen. Bis zu einem gewissen Grad sollte jeder in einer Organisation in der Lage sein, die grundlegende Rolle des Datenwissenschaftlers zu übernehmen.

Die Zukunft der Datenzentren
Da die Datenmenge wächst und sich die Anwendungen immer komplexer und vielfältiger gestalten, sucht das Rechenzentrum verzweifelt nach Effizienzsteigerungen. Einige gehen so weit zu sagen, dass viele Rechenzentren ohne KI weder wirtschaftlich noch betrieblich lebensfähig sein werden. KI-Tools tragen unter anderem dazu bei, die Ressourcen- und Dienstbereitstellung, die Kühlung und Energieoptimierung zu verbessern und mehr Cyber-Bedrohungen zu erkennen.

Fazit
Die Technologie hinter der KI erweckt Daten zum Leben. Es ist entscheidend, dass das größere Rechenzentrum diese Prozesse effizient unterstützen kann. Mit der fortschreitenden Entwicklung der KI und dem immer schnelleren Datenwachstum nutzen viele Unternehmen die Vorteile eingebetteter Intelligenz, maßgeschneiderter KI-Chips und Automatisierung, um den Datenanalyseprozess weiter zu verbessern. Letztendlich werden die erfolgreichsten Rechenzentren die KI-Fähigkeiten in den meisten Betrieben strategisch einsetzen und eine intelligentere, hocheffiziente und flexible Infrastruktur aufbauen.

ln/Davide Villa, Business Development Director EMEAI bei Western Digital

Ähnliche Beiträge

Netzwerkverwaltung an der Medizinischen Universität Wien

Die IT-Abteilung der Medizinischen Universität Wien betreibt das Netzwerk der Universität, wozu die Betreuung von rund 10.000 Anschlüssen sowie Hunderten Endgeräten und Servern gehört. Für diese Aufgabe wurde eine neue Informations- und Planungssoftware für Kabelmanagement und Netzwerkdokumentation implementiert. Das neue Werkzeug ist flexibel, skalierbar und deckt die steigenden Sicherheitsanforderungen voll ab.

Im Test: Sunbird DCIM

Das DCIM-Werkzeug Sunbird verspricht die umfassende Verwaltung von Assets im Rechenzentrum mit vielen nützlichen Funktionen, ansprechender Oberfläche und maximalem Komfort. Dies gelingt mit der Software auch in geografisch verteilten Landschaften. Dabei liefert Sunbird wertvolle Daten zum Zustand und Energieverbrauch, und schafft somit einen guten Einblick in das RZ-Geschehen.

Zero-Touch-Provisionierung von aktiven Netzwerkkomponenten (3)

Zero-Touch-Provisionierungsprozesse sind im Rollout von Client-PCs und Servern bereits lange Zeit Standard. Im Gegensatz dazu kommen diese Prozesse bei aktiven Netzwerkkomponenten wie Routern und Switches nur selten zum Einsatz. Im dritten und letzten Teil gehen wir auf weitere Varianten ein, etwa die ZTP-Provisionierung ohne proprietären Server, die Boot-Loader-Variante iPXE oder das alte Verfahren AutoInstall.