Seite 2 - Colocation als RZ-Modell für digitale Infrastrukturen

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Seite 2 - Colocation als RZ-Modell für digitale Infrastrukturen

03.03.2021 - 14:00
Veröffentlicht in:
Checkliste: Diese Fragen sollten sich IT-Administratoren stellen
Doch welche einzelnen Faktoren entscheiden neben dem Angebot und der Lage über die Auswahl eines geeigneten Colocation-Anbieters? Gezielte Fragen zu Downtime und Transparenz machen die Entscheidung einfacher und bieten bereits konkrete Anknüpfungspunkte.

Rahmenbedingungen
  • Was brauchen Sie? Racks, Cages, Rechenzentrumsfläche et cetera?
  • Welchen Stromverbrauch erwarten Sie?
  • Welches Budget steht für das Projekt zur Verfügung?
  • Welche Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen wünschen Sie?
Nachhaltigkeit
  • Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit für das eigene Unternehmen?
  • Welche konkreten Ziele, wie zum Beispiel CO2-Ausstoß, sind zu erfüllen?
  • Welche PUE-Werte sind minimal/maximal akzeptabel für das Rechenzentrum? Welche Verfügbarkeiten / SLAs brauchen Sie?
  • Welches Redundanzlevel ist notwendig?
  • Wollen Sie eine direkte dedizierte Glasfaseranbindung?
  • Wie viel Downtime können Sie sich leisten? Konkret: Was kostet Sie eine Stunde Downtime?
  • Prüfen Sie den Krisen-/Ausfall-Plan des Anbieters. Welche Zeiten sind realistisch?
  • Wie redundant sind Kühlung und Stromversorgung?
  • Gibt es eine Notstromversorgung etwa durch USV- und Netzersatzanlagen?
  • Wie abhängig sind Sie von einer stabilen Internetverbindung? Wollen Sie Wartungsberichte einsehen oder reicht Ihnen die Garantie, dass die kritischen Infrastrukturen gewartet werden, dass es Notfallpläne und Übungen gibt und ein Team für Störfälle sowie für das Monitoring des Rechenzentrums vor Ort ist?
Zertifizierung
  • Welche Zertifikate sind für Sie notwendig?
  • DIN EN50600 der europäischen Normungsgesellschaft CENELEC für eine zuverlässige IT-Infrastruktur?
  • ISO 9001 zur Erfüllung aller Kundenerwartungen und behördlichen Auflagen?
  • ISO 27001 für die Informationssicherheit von Managementsystemen?
  • Zusätzlich eine TÜV-Zertifizierung oder ein Umwelt-Siegel?
Nur wenn der Anbieter ein ausreichendes Backbone-Netz hat, kann er Ihnen auch eine stabile, schnelle und ausfallsichere Verbindung ins Internet gewährleisten. Umso besser, wenn er zudem eine direkte Verbindung zu einem Internet Exchange Point anbietet und Carrier-neutral ist.

Fazit
Wenn Unternehmen wissen, was sie wollen, liegt es am Anbieter ihrer Wahl, ihre Fragen zu beantworten – Fragen nach Sicherheit, Transparenz, Netzwerk- und Kapazitätsmanagement, Skalierbarkeit, ökologisch verträglicher Kühlung – und entsprechende SLAs vorzulegen. Umgesetzt ist Colocation mit dem richtigen Anbieter oft sehr schnell, manchmal sogar schneller, als für die Entscheidungsfindung nötig ist.


<< Vorherige Seite Seite 2 von 2




ln/Wolfgang Kaufmann, Geschäftsführer bei Datacenter One

Ähnliche Beiträge

Netzwerkverwaltung an der Medizinischen Universität Wien

Die IT-Abteilung der Medizinischen Universität Wien betreibt das Netzwerk der Universität, wozu die Betreuung von rund 10.000 Anschlüssen sowie Hunderten Endgeräten und Servern gehört. Für diese Aufgabe wurde eine neue Informations- und Planungssoftware für Kabelmanagement und Netzwerkdokumentation implementiert. Das neue Werkzeug ist flexibel, skalierbar und deckt die steigenden Sicherheitsanforderungen voll ab.

Im Test: Sunbird DCIM

Das DCIM-Werkzeug Sunbird verspricht die umfassende Verwaltung von Assets im Rechenzentrum mit vielen nützlichen Funktionen, ansprechender Oberfläche und maximalem Komfort. Dies gelingt mit der Software auch in geografisch verteilten Landschaften. Dabei liefert Sunbird wertvolle Daten zum Zustand und Energieverbrauch, und schafft somit einen guten Einblick in das RZ-Geschehen.

Zero-Touch-Provisionierung von aktiven Netzwerkkomponenten (3)

Zero-Touch-Provisionierungsprozesse sind im Rollout von Client-PCs und Servern bereits lange Zeit Standard. Im Gegensatz dazu kommen diese Prozesse bei aktiven Netzwerkkomponenten wie Routern und Switches nur selten zum Einsatz. Im dritten und letzten Teil gehen wir auf weitere Varianten ein, etwa die ZTP-Provisionierung ohne proprietären Server, die Boot-Loader-Variante iPXE oder das alte Verfahren AutoInstall.