Zentrale Steuerung der Smartphones
Dass dies alles so gut funktioniert, liegt vor allem an der im Hintergrund installierten Technik und der hohen Betriebsbereitschaft der mobilen Endgeräte. In der Firmenzentrale kommt die ubi-Suite 2.0, eine Client-Management-Software für mobile Geräte des deutschen Herstellers ubitexx, zum Einsatz. Die Konstellation: Der Administrator verwaltet zentral am Server über eine webbasierte Oberfläche alle Smartphones. Auf den mobilen Geräten der Mitarbeiter ist der ubi-Suite-Client installiert. Neue Geräte werden einfach per Push-Technik in volle Betriebsbereitschaft versetzt. Dies dauert maximal 30 Sekunden pro Gerät. Die Mitarbeiter erhalten zum Smartphone eine Speicherkarte mit dem ubi-Suite-Client, dazu ein Faltblatt mit einer kurzen Anleitung zur Inbetriebnahme. Beim Einstecken der Speicherkarte ins mobile Gerät wird die ubi-Suite automatisch gestartet. Jetzt brauchen die Mitarbeiter nur noch ihren Login-Namen und ihr Kennwort einzugeben. Die Softwarebetankung erfolgt im Hintergrund – ohne Zutun des Mitarbeiters.
Am zentralen ubi-Suite-Server hat der IT-Systemadministrator ein Master-Profil mit allen notwendigen Programmen und Einstellungen hinterlegt. Dazu zählen der Opera Browser, die Navigations-Software, Resco File-Explorer und der SPB Network Monitor zur Überwachung des angefallenen GPRS-Datenvolumens. "Das Masterprofil gilt, bis auf kleine Einsatz-Unterschiede, für alle 30 Firmengeräte", erklärt Bürstinghaus das Rationalisierungsprinzip. So ging die Inbetriebnahme der Smartphones recht schnell über die Bühne. Das Aufsetzen des zentralen Verwaltungs-Servers dauerte nicht einmal eine Viertelstunde. Danach wurden die Benutzer zügig innerhalb von fünf Tagen in das System aufgenommen.
Konfiguration per Push-Technik
Im laufenden Betrieb beschränkt sich der Aufwand für die Betreuung der Smartphones auf eine einmalige Kontrolle von wenigen Minuten pro Woche, die der Administrator auch bequem von zuhause tätigen kann. Die Verwaltungs-Suite hat sich für simyo schnell bezahlt gemacht. Mit der gleichen Push-Technik werden neue Programme, veränderte Einstellungen, Patches und Updates zentral via Mobilfunk auf die Smartphones verteilt und installiert. Die zentrale ubi-Suite hält ständig den Kontakt zum dazugehörigen mobilen Gerät. Aufgrund des automatischen Asset-Managements hat der Administrator alle Geräte im Griff. Sind Patches notwendig, werden sie automatisch auf das richtige Smartphone gespielt. Der mobile Mitarbeiter bekommt die Sendung angezeigt. Maximal 30 Sekunden später ist sein Smartphone wieder up-to-date. Auch die E-Mails und Datei-Transfers landen per Push und im Eiltempo auf den handlichen Kommunikationshelfern.

Über eine Management-Konsole lassen sich sämtliche Smartphones mit vordefinierten Software-Paketen bestücken
Der Administrator spricht von einer Funktionsweise ähnlich einem Auto-Run, allerdings OTA (over-the-air). E-Mail, Kalender und Kontaktdaten lassen sich via Pocket Exchange automatisch konfigurieren. Weil Software und Einstellungen einschließlich der Sicherheitsfunktionen und -parameter für die mobilen Geräte zentral verwaltet und gepflegt werden, sind sie durchweg immer auf dem neusten Stand und stets im Blick des Verwalters. "Dies ist ein Garant für die hohe Einsatzbereitschaft der mobilen Geräte für einen professionellen Dienst am Kunden", hebt er heraus. "Die zentrale Arbeitsweise ermöglicht, die Handheldflotte gemäß den Sicherheits- und Compliance-Vorgaben zu steuern und dokumentieren."
Seite 1 von 2 Nächste Seite>>
