Auch wenn die exakte Bedeutung des Begriffs noch gar nicht allgemeingültig geklärt ist, gehört der Multicloud bereits die Gegenwart und sicherlich noch mehr die Zukunft. So fallen die Definitionen, was Multicloud eigentlich
genau bedeutet, teils weit auseinander, während viele IT-Abteilungen
mit Hochdruck daran arbeiten, das Management solcher
heterogenen Cloudlandschaften zu optimieren. Deshalb diskutieren wir
in unserem Online-Fachartikel [1] zunächst beispielsweise, ab wann man
eigentlich von einer Multicloud sprechen kann und welche
Herausforderungen ihr Management birgt.
Gleichzeitig stellt der Artikel einen Ansatz vor, um vor allem in fortgeschrittenen Multicloud-Umgebungen die zahlreichen operationalen Probleme zu bändigen: Der "Multicloud-Würfel" kann Admins helfen, die eigene Landschaft besser zu verstehen, bei der notwendigen Vereinheitlichung der Prozesse unterstützen und so das Management vereinfachen. Nicht zuletzt vergleicht der Artikel Tools und Plattformen, die dazu beitragen wollen, in Multicloud-Szenarien eine zentrale und automatische Steuerung zu ermöglichen, stellt in diesem Bereich aber auch Entwicklungsbedarf fest.
Meldung
Management von verteilten Multiclouds
Auf der einen Seite beenden Multicloud-Konzepte einseitige Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern und Standorten. Andererseits sorgen sie für neue Probleme, da das Management einer solchen diversen Landschaft aktuell noch recht aufwendig ist. Als mögliche Lösung stellt unser Fachartikel "Multicloud-Würfel" vor und erläutert, wie diese Themen wie Performance und Security gebündelt über alle Ebenen hinweg abbilden und das Management vereinfachen wollen.
![]() |
Um bei der Nutzung mehrerer Clouds nicht die Übersicht zu verlieren, helfen entsprechende Managementtools.
|
Weitere Infos:
[1] www.it-administrator.de/themen/netzwerkmanagement/fachartikel/378336.html
Nachrichten
Checkmk Conference wieder physisch [3.05.2022]

Nach zwei Jahren im rein virtuellen Format hat die "Checkmk Conference #8" heute als physisches Event in München begonnen. Besonders im Fokus stehen die Neuerungen von Checkmk 2.1, das in Kürze erscheinen soll. Punkten will tribe29 darin mit mehr Performance in großen Umgebungen und der Verzahnung mit anderen Tools. [mehr]
Netzwerkfehlern auf der Spur [27.04.2022]
Progress hat WhatsUp Gold 2022.0 veröffentlicht. Die neueste Version der Software für die Überwachung von IT-Infrastrukturen beinhaltet die Monitoring- und Diagnosefunktionen von Progress Flowmon und Progress LoadMaster. Durch die Erweiterungen des 2021 von Progress übernommenen Anbieters Kemp sollen die Nutzer einen umfassenden Überblick über die Leistung ihrer Netzwerke in einem einzigen Tool erhalten. [mehr]
Multicloud-Umgebungen besser in Griff [1.04.2022]
Mobilfunkanschlüsse im Griff [25.02.2022]
Fachartikel
Im Test: SQL Sentry von SolarWinds [23.05.2022]

"SQL Sentry" von SolarWinds ist ein Überwachungswerkzeug für Datenbanken auf Basis von Microsoft SQL Server. Das Tool liefert den Administratoren Leistungsdaten des Servers und der überwachten Datenbankinstanzen in einem einzigen Dashboard. Abgesehen davon bringt es auch noch einige weitere nützliche Funktionen mit. Wir haben uns im Testlabor angesehen, wie sich die Lösung in Betrieb nehmen lässt und wie die tägliche Arbeit mit ihr abläuft. [mehr]