Gapteq versteht sich als Low-Code-Plattform für Datenbanken. Mit wenig Aufwand lässt sich
damit eine angepasste Benutzeroberfläche für eine SQL-Datenbank
erstellen. Gegenüber der Entwicklung einer individuellen Oberfläche
durch einen Dienstleister lassen sich so die anfallenden Kosten in
der Regel deutlich niedriger halten. Die Verwendung von Gapteq setzt
keine Programmierkenntnisse für den Aufbau der GUI voraus, zu
empfehlen ist aber etwas Erfahrung mit der SQL-Programmierung.
Gefallen hat uns im Test [1], dass wir bei unseren eigenen Versuchen sehr
schnell erfolgreich waren und eigene Ansichten bauen konnten.
Sofern ein Umstieg von einer bereits vorhandenen GUI in einer anderen Programmiersprache das Ziel ist, das
Datenbankdesign aber nicht oder nur wenig verändert werden soll, ist
ein weicher Übergang mit zeitweise paralleler Nutzung möglich,
sodass sich oft kritische Stichtagsumstellungen vermeiden lassen.
Positiv beim Einstieg ist, dass der Hersteller eine zeitlich nicht
eingeschränkte "Free Version" anbietet, der nur ganz
wenige Funktionen gegenüber der kostenpflichtigen Variante fehlen.
Für sicherheitskritische Netze, wo
Gapteq keine Internetverbindung haben darf, gibt es eine
Prepaid-Version und für Unternehmen, die für die Verwendung keine
Hardware bereitstellen wollen, bietet der Hersteller darüber hinaus
noch zwei Cloudpakete an.
Meldung
Im Test: Gapteq 3.5.3
SQL-Datenbanken sind ein wichtiges Hilfsmittel zur einfachen Speicherung und Verwaltung größerer Datenmengen. Eine applikationsunabhängige Nutzung von SQL für eigene Unternehmensdaten scheitert allerdings oft an der fehlenden Ein- und Ausgabeschnittstelle hin zu den Anwendern. Abhilfe verspricht die Low-Code-Plattform Gapteq, mit der sich sehr einfach komfortable Benutzeroberflächen für MS SQL und mySQL per Drag & Drop gestalten lassen.
![]() |
Insgesamt 26 unterschiedliche Komponenten stehen bei Gapteq für das Seitendesign zur Verfügung.
|
Weitere Infos:
[1] www.it-administrator.de/themen/server_client/fachartikel/378724.html
Tipps & Tools
Kompostierbare Handyhüllen [4.02.2023]

Ihre alte Handyhülle hat schon bessere Tage erlebt? Dann wird es endlich Zeit, auf eine umweltfreundlichere Variante umzusteigen: Mit dem weltweit ersten Smartphone-Cover auf Pflanzenbasis entlasten Sie Ihr Gewissen, ohne dabei ein schickes Design über Bord werfen zu müssen. Für zahlreiche Smartphone-Modelle stehen unterschiedlichste Muster und Farben bereit. [mehr]
Tiefe Einblicke in die Notebook-Batterie [3.02.2023]

Die meisten Anwender schenken ihren Notebooks in Sachen Batterielaufzeit eher wenig Beachtung – schließlich hängt das Gerät die meiste Zeit sowieso am Netzteil und wird irgendwann aufgrund des Alters ausgetauscht. Dabei ließen sich mit ein bisschen mehr Wissen in Sachen Akkugesundheit sinnvolle Maßnahme zur Verlängerung der Lebensdauer treffen. Ein kurzer Befehl in der Windows-Kommandozeile hilft hier weiter. [mehr]
Schick im Stehen arbeiten [28.01.2023]
Fachartikel
SharePoint 2019 und Exchange 2019 verzahnen (1) [6.02.2023]

SharePoint 2019, SharePoint Online, Exchange Online und Exchange 2019 arbeiten Hand in Hand. So lassen sich in SharePoint Funktionen nutzen, die Exchange bereitstellt und umgekehrt. Ein Beispiel sind freigegebene oder Websitepostfächer in Exchange. Auch Gruppenkalender lassen sich in SharePoint und Exchange gemeinsam verwenden. Im ersten Teil des Workshops schauen wir uns an, wie Sie Ihren Nutzern mit dem eDiscovery Center in SharePoint eine umfassende Suchfunktion an die Seite stellen und widmen uns einer ersten Konfiguration von Websitepostfächern. [mehr]