Firmen lassen Potenzial digitaler Gebäudetechnologien brachliegen

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Firmen lassen Potenzial digitaler Gebäudetechnologien brachliegen

30.08.2022 - 00:01
Veröffentlicht in:
Zwar können laut BITKOM digitale Technologien im energieintensiven Gebäudesektor einen deutlichen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen leisten. Doch wie der Verband ermittelte, ist das für aktuell rund ein Drittel der deutschen Firmen überhaupt kein Thema. Dabei ließe sich mittels intelligenter Gebäudeautomatisierung massiv Energie einsparen.
Im Rahmen einer Studie [1] wollte der Verband BITKOM daher genauer wissen, wie es um diese Erkenntnis und ihre Umsetzung in der deutschen Gesamtwirtschaft bestellt ist. Die Befragung von 506 Unternehmen ab 20 Beschäftigten offenbarte deutlich Luft nach oben: So hat nicht einmal jedes achte Unternehmen (12 Prozent) digitale Gebäudetechnologien im Einsatz. Weitere 22 Prozent planen, solche demnächst zu installieren. Und 30 Prozent können sich dies zumindest vorstellen, ohne jedoch entsprechende Pläne zu verfolgen. Demnach ist eine intelligente Gebäudeautomation für ein Drittel (32 Prozent) aktuell generell kein Thema.

"Im Gebäudesektor wird in Deutschland mit am meisten Energie und hier vor allem Gas verbraucht. Der Gebäudesektor ist neben Verkehr und industrieller Produktion einer der wesentlichen Verursacher von CO2-Emissionen", sagt BITKOM-Präsidiumsmitglied Matthias Hartmann. "Digitale Technologien können den Ausstoß von Treibhausgasen und den Energiebedarf von Gebäuden massiv senken. Angesichts knapper Gasspeicher ist Energiesparen das Gebot der Stunde. Die Unternehmen tun damit nicht nur dem Klima einen Gefallen, sondern reduzieren so auch ihre Energiekosten. Mit digitalen Technologien der Gebäudeautomation lässt sich die Energie- und Prozesseffizienz im Gebäude steigern und der Komfort für die Nutzer verbessern."

Insgesamt könnten digitale Technologien fast ein Drittel dazu beitragen, dass der Gebäudesektor in Deutschland seine Klimaziele für das Jahr 2030 erfüllt. Wie eine Studie im Auftrag des Digitalverbands ergibt, ließen sich so bis zu 14,7 Millionen Tonnen CO2-Emissionen vermeiden. Dies entspreche fast 30 Prozent des im Klimaschutzgesetz formulierten Reduktionsziels für den Gebäudesektor von 51 Millionen Tonnen CO2. Maßgebliche Technologien seien eine smarte Steuerung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Wichtige Einsatzfelder sind zudem die Warmwassererzeugung und Beleuchtung.

mh

[1] www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Klimaschutz-und-Energieeffizienz-durch-digitale-Gebaeudetechnologien

Ähnliche Beiträge

Im Test: Aagon ACMP 6.3

Cloud hin und SaaS her – in den meisten Firmen arbeiten nach wie vor abertausende Fat Clients, die IT-Administratoren professionell und sicher betreiben und warten müssen. Mit ACMP steht hierzu ein ausgereiftes Programm zur Verfügung, das Clients mit Betriebssystem, Software und Updates versorgt und auch ein Auge auf ihre Security hat. Wie unser Test zeigt, überzeugt es durch umfangreiche Automatisierung im Client-Lebenszyklus.

Vorschau Dezember 2022: Clientmanagement & Support

Clientrechner sind das grundlegende Arbeitsmittel im Unternehmen und gleichzeitig Einfallstor für Hacker. Im Dezember beleuchtet IT-Administrator deshalb den Themenschwerpunkt "Clientmanagement & Support". Darin zeigen wir unter anderem, wie Sie Endgeräte mit Windows Autopatch auf dem neuesten Stand halten und Ansible für deren Verwaltung nutzen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die passenden Firewallregeln für VDI-Umgebungen und schauen uns die Fernwartungsmöglichkeiten unter Android an. In den Produkttests zeigt Aagon ACMP 6.3, was es an Administrationsmöglichkeiten zu bieten hat.