Um "Snaplayouts" zu nutzen, drücken
Sie zunächst die Tastenkombination "Windows-Taste + Z" oder fahren
alternativ mit der Maus auf die "Maximieren"-Schaltfläche.
Dann erscheint ein Auswahlmenü der von Windows 11 zur
Bildschirmanordnung angebotenen Layouts, das in Abhängigkeit von
Monitorgröße und -format unterschiedlich umfangreich ist.
Für
größere Bildschirme am Arbeitsplatz eignet sich beispielsweise
eines mit drei nebeneinanderliegenden Säulen besonders gut. Während
das aktuelle aktive Fenster automatisch ins erste Snaplayout
eingefügt wird, müssen Sie nur noch die weiteren geöffneten
Fenster in der von Ihnen priorisierten Reihenfolge anklicken, um
diese ebenfalls einzubinden.
Meldung
Ordnung schaffen: Neues Bordmittel für Windows-Multitasker
Für professionelle Anwender sind zahlreiche gleichzeitig geöffnete Applikationen völlig normal. Um gegen das so leicht entstehende Fensterchaos vorzugehen und wieder einen besseren Zugriff auf die Programme zu bekommen, kann ein neues Bordmittel von Windows 11 weiterhelfen: "Snaplayouts" bietet verschiedene Layouts an, um die Fenster übersichtlich zu ordnen.
![]() |
Diese Optionen bieten die Snaplayouts bei Monitoren mit mindestens 1920 Pixeln, die größer sind als 24 Zoll.
|
Tipps & Tools
Schick im Stehen arbeiten [28.01.2023]

Gerade IT-Profis sollten auf eine gute Ergonomie bei der Computerarbeit achten – und für einen gesunden Rücken hat sich möglichst mehrstündiges Stehen bei der Arbeit längst bewährt. Und da sich im edlen Ambiente sowieso besser werkeln lässt, lohnt ein Blick auf eine schicke Stehpultalternative: Als Aufsatz für den Schreibtisch ist "Standsome Slim" darüber hinaus in Windeseile einsatzbereit. [mehr]
Hybrid Work hat sich etabliert – Cybersicherheit bleibt größte Herausforderung [24.01.2023]

Laut einer Studie von Okta unter europäischen Entscheidern haben in neun von zehn deutschen Unternehmen Mitarbeiter die Option, zumindest teilweise von zuhause zu arbeiten. Die zeitliche Ausprägung des Home Office fallen zum Teil jedoch recht unterschiedlich aus. Hinsichtlich des Verbesserungspotenzials genießt die Cybersicherheit Toppriorität. [mehr]
Gewünschten Browser durchsetzen [20.01.2023]
Download der Woche: Qalculate! [18.01.2023]
Fachartikel
Fehlersuche beim Clientzugriff unter Exchange (3) [23.01.2023]

E-Mail-Clients finden den Weg zu den Nachrichten an den Nutzer heutzutage eigentlich ganz von alleine. Sollte es dabei zu Problemen kommen, ist jedoch guter Rat teuer, denn es gibt zahlreiche Protokolle und Konfigurationsoptionen. Wir zeigen in diesem Beitrag, welche Protokolle Clients mit Exchange nutzen und wie sie sich den Weg zu Exchange suchen. Außerdem kommen wir möglichen Problemen im Fehlerfall auf die Schliche. Im dritten und letzten Teil beschäftigen wir uns mit der Fehlerbehebung bei Autodiscover. [mehr]