MultiPoint-Server einrichten und verwalten (1)

Lesezeit
3 Minuten
Bis jetzt gelesen

MultiPoint-Server einrichten und verwalten (1)

07.01.2019 - 00:00
Veröffentlicht in:
Windows Server 2016 integriert MultiPoint-Server als neue Serverrolle in die Editionen Standard und Enterprise. Die Technik bietet die Möglichkeit, dass Anwender Monitor, Tastatur und Maus direkt an den Server anschließen, aber dennoch eine eigene Arbeitsumgebung erhalten. Der virtuelle Desktop in MultiPoint sieht aus wie bei den Remotedesktopdiensten und stellt ein vollständiges Windows-10-System bereit. So eignet sich der Server optimal für kleine Unternehmen, Schulungsräume und Gruppen. Im ersten Teil des Online-Workshops erklären wir die Grundlagen des MultiPoint-Servers und beschäftigen uns mit dessen Installation und Einrichtung.
MultiPoint ist ab Windows Server 2016 direkt in die Standard- und Datacenter-Edition integriert. Einfach ausgedrückt handelt es sich dabei um einen sehr simplen Remotedesktop-Sitzungshost, der Anwendern einen eigenen virtuellen Desktop zur Verfügung stellt. Vergleichbar ist das Produkt mit der Essentials-Rolle. Neben Bildungseinrichtungen und Schulungscentern ist diese Technologie auch für kleine Unternehmen und Niederlassungen geeignet.

MultiPoint lässt sich in übersichtlichen Netzwerken auch ohne ein Active Directory (AD) nutzen. In diesem Fall arbeiten Sie mit lokalen Benutzerkonten auf dem Server, über die sich Anwender am Server anmelden. Die Verwaltung erfolgt über eigene Tools, ähnlich zu den Essentials-Diensten in Windows Server 2012 R2. MultiPoint Services ersetzen aber nicht die Essentials-Rolle, sondern stellen eine weitere Lösung dar, um Anwender in kleinen Netzwerken anzubinden.

Betreiben Sie im Netzwerk mehrere MultiPoint-Server, lassen sich diese natürlich an das Active Directory anbinden und Anwender autorisieren sich über ihre Domänenkonten. Arbeiten Sie mit AD-Konten, können Sie die Benutzerkonten allerdings nicht auf dem MultiPoint-Server mit dem MultiPoint-Manager verwalten, sondern nur mit den bekannten Tools aus dem Active Directory. Diese lassen sich natürlich auch auf dem MultiPoint-Server installieren.

So funktioniert MultiPoint
Im Gegensatz zu herkömmlichen Remotedesktopdiensten erfolgt die Verbindung zum MultiPoint-Server nicht über das Netz per RDP-Protokoll, sondern durch einen direkten Anschluss der Komponenten am Server – zum Beispiel per USB. Außerdem gibt es spezielle Thin Clients, die für MultiPoint optimiert sind, sogenannte "Multifunctions USB Hubs". Natürlich lassen sich die Dienste auch über handelsübliche Thin Clients oder mit dem normalen RDP-Client nutzen. Sie sind aber auch in der Lage, leistungsschwache PCs mit dem Server zu verbinden, sodass selbst ältere Hardware mit Windows 10 läuft. Die Vorteile liegen auf Hand: Sie müssen keine Arbeitsstationen aktualisieren und erreichen mit einem Server eine sofortige Aktualisierung auf die Funktionen in Windows Server 2016 und Windows 10. Außerdem verwalten Sie bequem alle Stationen zentral.

Die Anwendungen und der Desktop, mit dem Anwender arbeiten, werden genauso wie bei einem Remotedesktop-Server auf dem MultiPoint-Server installiert. Neben dem direkten Anschluss ist so auch der Zugriff der Nutzer über das Netzwerk möglich. Ist der Monitor einer Arbeitsstation direkt am MultiPoint-Server angeschlossen, dann ist natürlich die Entfernung der Arbeitsstation vom Server limitiert, vor allem hinsichtlich der maximalen Länge des Videokabels.

Grundsätzlich können Sie einen MultiPoint-Server auch ohne Netzwerk betreiben. In diesem Fall arbeiten die Anwender mit Stationen, die per USB an den Server angeschlossen sind und speichern Ihre Datenebenfalls auf dem Server. Das ist für sichere Umgebungen, in denen Anwender nicht unbedingt eine Netzwerkverbindung benötigen, durchaus sinnvoll. Hier müssen Sie aber gut planen, wo die Arbeitsstationen angeschlossen werden. Denn USB-Verbindungen sind limitiert und USB 2.0 unterstützt nur Kabel bis fünf Meter. Arbeiten Sie mit USB 3.0 erhöht sich die Reichweite. Dabei können Sie auch auf spezielle USB-Hubs setzen, an die die Thin Clients und PCs angeschlossen werden.

Der jeweilige USB-Hub ist mit dem Server verbunden. An sogenannte "Station Hubs" schließen Sie Monitor, Maus, Tastatur und andere externe Geräte an. Der Hub ist entweder direkt an den MultiPoint-Server angeschlossen oder an einen Sammel-Hub ("Intermediate Hub"). An letzteren lassen sich mehrere Station Hubs anschließen und so mit dem MultiPointServer verbinden. Reichen die Schnittstellen eines Station Hub nicht aus, können Sie an diesen noch eine oder mehrere "Downstream Hubs" anschließen und weitere Peripheriegeräte verbinden [1].

Normalerweise wird der Monitor direkt am Server angeschlossen, der dazu über eine passende Grafikkarte mit einer entsprechenden Anzahl an Anschlüssen verfügen muss. Maus und Tastatur verbinden sich hingegen üblicherweise über einen mit dem Server verbundenen USB-Verteiler angeschlossen.

In Umgebungen, in denen Sie die Monitore der Clients direkt an den Server anschließen, erreichen Sie bezüglich der Grafikleistung natürlich die besten Ergebnisse, da die spezielle Grafikkarte des Servers alle Berechnungen durchführt und direkt ausgibt. Das ist bei der USB-Anbindung nicht möglich. Aber auch unter RDP lässt sich eine gute Grafikleistung erreichen. Dazu müssen Sie auf dem Server RemoteFX konfigurieren, genauso wie auf einem Remotedesktop-Sitzungshost. Alle Funktionen zur Steuerung der angeschlossenen Geräte lassen sich aber nur mit direkt angeschlossenen Stationen vornehmen.

Allerdings bietet Multipoint auch Funktionen, die in den Remotedesktopdiensten nicht integriert oder nur kompliziert umsetzbar sind. Da die Serverlösung vor allem für Bildungseinrichtungen und für Fortbildungen entwickelt wurde, bietet sie spezielle Funktionen in diesem Bereich. So lässt sich zum Beispiel der Bildschirm des Dozenten auf den angeschlossenen Clients anzeigen. Die Benutzeraktivitäten lassen sich durch den Dozenten beobachten und verwalten, auch eine Aufnahme der Aktivitäten ist möglich.

Zudem haben Sie haben mehr Einschränkungsmöglichkeiten, wenn es um den Zugriff auf Webseiten geht. Die Remotesteuerung eines angeschlossenen Desktops ist außerdem wesentlich einfacher möglich als in den Remotedesktopdiensten, das gilt auch für die Kommunikation zwischen Client und Administrator [2].

Die MultiPoint-Technologie ermöglicht es, dass Anwender eigene Umgebungen auf Basis von Windows 10 auf einem einzelnen Server einrichten und getrennt voneinander nutzen können. In Windows Server 2016 lassen sich deutlich mehr als 20 gleichzeitige Sitzungen auf dem MultiPoint-Server verbinden. Diese Einschränkung hat Microsoft also entfernt.

Seite 2: Multipoint installieren und einrichten


Seite 1 von 2 Nächste Seite >>


jp/ln/Thomas Joos

[1] https://technet.microsoft.com/de-de/windows-server-docs/compute/remote-desktop-services/multipoint-services/multipoint-services-site-planning#BKMK_StationHubs
[2] www.youtube.com/user/msmultipoint

Ähnliche Beiträge

Im Test: Heimdal Patch & Asset Management

Ein zeitgemäßes Patchmanagement darf sich angesichts der vielfältigen Bedrohungen nicht allein auf die Microsoft-Produkte konzentrieren, sondern muss sich auch verbreiteten Drittanbieteranwendungen widmen. Der dänische Anbieter Heimdal Security geht noch einen Schritt weiter und hat eine ganze Suite zum Schutz vor Cyberbedrohungen im Programm. Mit dem Fokus auf das Patchen haben wir uns das cloudbasierte Angebot genauer angesehen.

Device-Management mit Microsoft Intune und Office 365 - Zwei Wege, ein Ziel

Um Geräte im Netzwerk oder mobile Geräte, die auf das Netzwerk zugreifen, zu verwalten, bietet sich für Unternehmen entweder Office 365 Mobile Device Management oder Microsoft Intune an. Ein Unterschied zwischen den beiden Lösungen besteht vor allem im Preis. Während das Device-Management zu vielen Abonnements in Office 365 gehört, muss Microsoft Intune gesondert abonniert werden. In diesem Beitrag stellen wir beide Ansätze vor.