Seite 2 - Mit dem Windows Performance Toolkit Leistungsengpässe finden (1)

Lesezeit
2 Minuten
Bis jetzt gelesen

Seite 2 - Mit dem Windows Performance Toolkit Leistungsengpässe finden (1)

10.02.2020 - 00:00
Veröffentlicht in:
CPU- und Arbeitsspeicher-Auslastung messen
Um die Belastung der CPU oder des Arbeitsspeichers eines Servers zu messen, rufen Sie die Befehlszeile mit Administratorrechten auf. Über folgenden Befehl starten Sie eine Messung:
Xperf -on Latency -Stackwalk Profile
Das Tool analysiert jetzt den Server genau. Sie sollten die Messung daher immer dann starten, wenn der Server Leistungsprobleme hat. Die Messung beenden Sie mit:
Xperf -d cpu.etl
Jetzt schreibt das Tool die Messdaten in die Datei "cpu.etl". Diese laden Sie in den WPA und analysieren, welche Prozesse den Server im CPU-Bereich belasten. Per default landet die Datei in dem Verzeichnis, aus dem Sie xperf gestartet haben. Sie können beim Speichern aber auch einen eigenen Pfad angeben.

Die Analyse der Messung erfolgt jetzt genauso wie zuvor geschildert. Interessant ist hier vor allem der Bereich "Computation", dessen Zusammenfassung schon Hinweise liefert, wie stark die CPU belastet ist. Klappen Sie das Menü auf und fügen Sie den Bereich "CPU Usage (Sampled)" über das Kontextmenü der Analyse zu.

Belastet ein einzelner Prozess den Server, dann sehen Sie das bereits im Schaubild und in der Tabelle an der Legende. Darüber hinaus liefert Ihnen auch die Spalte "%Weight" Einblicke zu ressourcenhungrigen Prozessen. Lassen Sie über das Kontextmenü der Tabelle die Spalte "Stacks" einlesen, finden Sie Hinweise, welche untergeordneten Ressourcen innerhalb des Prozesses den Server in die Knie zwingen.

Xperf, Xperfview und Xbootmgr
Das Windows Performance Toolkit beinhaltet unter anderem die beiden Tools "Xperf.exe" und "Xbootmgr.exe". Mit Letzterem messen Sie den Bootvorgang beziehungsweise die Vorgänge nach einem Standby oder dem Ruhezustand des Rechners.

Leistungsmessungen nehmen Sie zunächst mit dem Befehlszeilentool "Xperf.exe" vor, indem Sie dem Tool beim Starten verschiedene Optionen mitgeben. Während der Analyse speichert die Software eine Trace-Datei, die Sie wie gezeigt im Nachgang mit dem WPA importieren und analysieren.

Alle wichtigen Optionen des Tools lassen Sie sich mit xperf -help start anzeigen. Wie Sie Messvorgänge beenden und welche Optionen WPA dafür zur Verfügung stellt, erfahren Sie über
xperf -help stop
Haben Sie das Windows ADK mit dem Windows Performance Toolkit installiert, öffnen Sie für eine einfache Systemanalyse eine Eingabeaufforderung mit Administratorrechten. Dort geben Sie den Befehl
xperf -start -on diageasy
ein. Dieser erstellt automatisch die Datei "kernel.etl". Wollen Sie den Namen und Pfad der Messdatei selbst bestimmen, dann verwenden Sie noch die Option "-f ".

Anschließend läuft das Tool im Hintergrund und misst die Systemleistung. Nun starten Sie die Programme und Tools, deren Leistung Sie messen wollen. Das Werkzeug erfasst nun die Reaktionszeiten des Computers. Haben Sie alle Aufgaben durchgeführt, die Sie in der Messung berücksichtigen wollen, geben Sie xperf -stop ein und brechen so die Messung ab. Sie können die Messung auch mit "xperf -d trace.etl" beenden und alle Daten in die Datei "trace.etl" übernehmen. Geben Sie keinen Dateinamen an, zeigt Ihnen xperf nach der Messung Pfad und Dateinamen des ETL-Files. Um die mit xperf -d trace.etl erzeugte Datei "trace.etl" zu öffnen, verwenden Sie Windows Performance Analyzer, so wie beschrieben.


Analyse mit xperf starten
Für einen Trace-Vorgang des Windows-Basisstarts nutzen Sie
xperf.exe -on -f kernel.etl
Anschließend starten Sie mit
xperf.exe -start UserTrace -on Microsoft-Windows-Win32k -f user.etl
einen weiteren Vorgang, der parallel zum ersten die Anmeldung und Benutzeraktionen misst. Öffnen Sie Anwendungen, die langsam reagieren und beenden Sie dann die Trace-Vorgänge mit diesen Befehlen:
xperf.exe -stop UserTrace
xperf.exe -stop
Die beiden gespeicherten ETL-Dateien können Sie zusammenfügen:
xperf -merge user.etl kernel.etl NeueDatei.etl
Diese Datei können Sie analysieren um festzustellen, warum der Computer langsam reagiert.

Um den Bootvorgang und die damit verbundenen Abläufe zu messen, verwenden Sie "Xbootmgr.exe". Geben Sie dazu
xbootmgr -trace boot -resultpath c:\temp
in der Befehlszeile ein. Anschließend startet das Tool den Computer neu und misst den Bootvorgang. Im Beispiel speichert das Tool eine ETL-Datei direkt im Pfad "C:\temp". Den Pfad können Sie jedoch frei wählen.

Für den Bootvorgang stehen noch verschiedene andere Optionen zur Verfügung – abhängig von der Umgebung, die Sie testen wollen. Folgende Beispiele erstellen vernünftige Analysen:

Bootvorgang erweitert:
xbootmgr -trace boot -traceFlags BASE+CSWITCH+DRIVERS+POWER 
-resultPath C:\temp
Herunterfahren:
xbootmgr -trace shutdown -traceFlags BASE+CSWITCH+DRIVERS+ POWER 
-resultPath C:\temp
Standby -xbootmgr -trace standby -traceFlags BASE+CSWITCH+DRIVERS+ POWER
-resultPath C:\temp
Start nach Ruhezustand:
xbootmgr -trace hibernate -traceFlags BASE+CSWITCH+DRIVERS+POWER 
-resultPath C:\temp
Seite 1: Erste Schritte mit der Leistungsmessung
Seite 2: Xperf, Xperfview und Xbootmgr


Im zweiten Teil gehen wir abschließend darauf ein, wie Sie Messdateien mit WPA auswerten und Systeminformationen zu Servern anzeigen.

<< Vorherige Seite Seite 2 von 2


jp/ln/Thomas Joos

Ähnliche Beiträge

Im Test: Heimdal Patch & Asset Management

Ein zeitgemäßes Patchmanagement darf sich angesichts der vielfältigen Bedrohungen nicht allein auf die Microsoft-Produkte konzentrieren, sondern muss sich auch verbreiteten Drittanbieteranwendungen widmen. Der dänische Anbieter Heimdal Security geht noch einen Schritt weiter und hat eine ganze Suite zum Schutz vor Cyberbedrohungen im Programm. Mit dem Fokus auf das Patchen haben wir uns das cloudbasierte Angebot genauer angesehen.

Device-Management mit Microsoft Intune und Office 365 - Zwei Wege, ein Ziel

Um Geräte im Netzwerk oder mobile Geräte, die auf das Netzwerk zugreifen, zu verwalten, bietet sich für Unternehmen entweder Office 365 Mobile Device Management oder Microsoft Intune an. Ein Unterschied zwischen den beiden Lösungen besteht vor allem im Preis. Während das Device-Management zu vielen Abonnements in Office 365 gehört, muss Microsoft Intune gesondert abonniert werden. In diesem Beitrag stellen wir beide Ansätze vor.