Das kostenfreie E-Book von Thomas-Krenn gibt Ihnen einen Überblick über die Chancen, die Ihnen Remote Desktops für den Fernzugriff auf Arbeitsplätze bieten.
Weiterhin erfahren Sie mehr zu verschiedenen Möglichkeiten für den Zugriff auf Firmennetzwerke und die Administration aus der Cloud.
Inhalt des E-Books:
- Remote Desktops als strategisches Projekt
- Remote Desktops und der Zugriff auf das Firmennetz
- Windows Virtual Desktops aus der Cloud
Ortsunabhängiges Arbeiten rückt immer näher
Mehr Flexibilität bei Arbeitsplätzen ist schon seit Jahren ein wichtiger Punkt für Unternehmen. Laut einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey vom Juni 2020 arbeiteten die meisten Angestellten nach einem Ad-hoc-Wechsel ins Homeoffice im Frühjahr 2020 dank Remote-Arbeit genauso gut oder sogar noch effizienter.
Möglich war dieser schnelle Umstieg, da bei Remote Desktops die Datenverarbeitung in einer geschützten Rechenzentrumsumgebung oder direkt in der Cloud stattfindet. Seitens der Endanwender waren deshalb keine weiteren Ressourcen notwendig. Denn bei ihnen erfolgen nur die Tastatureingaben und die Darstellung von Bildschirminformationen. Für deren Übertragung selbst reicht schon eine normale Internetverbindung aus. Somit konnten Unternehmen ihren Mitarbeitern relativ schnell flexibleres Arbeiten ermöglichen, wenn zunächst auch nur mit provisorischen Übergangslösungen.
Microsoft stellt hierfür das Remote Desktop Protocol für serverbasierte Verbindungen schon seit langem zur Verfügung, integriert in die Windows-Server-Versionen. Seit Herbst 2019 bietet Microsoft zudem über seine Business Cloud Azure die dritte Generation von virtualisierten Remote Desktops als Cloud-Service an. Diese Windows Virtual Desktops (WVDs) aus der Cloud sollen über kurz oder lang die anderen Varianten ablösen.
Laden Sie das Remote Desktops E-Book jetzt kostenfrei herunter!