Seite 2 - APIs versus Punkt-zu-Punkt-Verbindungen

Lesezeit
2 Minuten
Bis jetzt gelesen

Seite 2 - APIs versus Punkt-zu-Punkt-Verbindungen

10.03.2021 - 14:00
Veröffentlicht in:
Datenquellen einfach anbinden
Ein Beispiel soll den Nutzen von APIs verdeutlichen: Eine Firma muss sich in Zeiten von Corona überlegen, wie sie ihre Produkte weiterhin an die Frau und an den Mann bringt. Sie entschließt sich, eine Commerce-Plattform zu implementieren, um den Online-Absatz anzukurbeln. Doch damit ist es noch lange nicht getan. Denn die Commerce-Plattform muss mit Daten gefüttert werden: Produktdaten, Bestell- und Kundendaten, Artikel und Preise.

Dafür muss das Unternehmen Verbindungen mit anderen Systemen herstellen, die diese Daten bereitstellen. Dies mit 1-zu-1-Verbindungen umzusetzen, führt zu einem unflexiblen Spaghetti-System, das sich nicht mehr vernünftig handhaben lässt. Fertige APIs hingegen verbinden per Drag and Drop etwa die Commerce Cloud von Salesforce mit dem SAP-System im Backoffice – und das, ohne eine Zeile Code zu programmieren.

Datenschutz als Herausforderung für APIs und Unternehmen
Besonders in Zeiten der Globalisierung zirkulieren unzählige Daten im Sekundentakt über viele Landesgrenzen hinweg. Somit kommen sie auch mit vielen verschiedenen rechtlichen Bestimmungen hinsichtlich des Datenschutzes in Berührung. Bei der internationalen Datenübertragung unter Zuhilfenahme von APIs gelten selbstredend die gleichen Datenschutzbestimmungen wie beim manuellen Versand. Bevor APIs auf dem internationalen Markt eingesetzt werden können, muss demnach sichergestellt sein, dass die Rechtskonformität stets gewährleistet ist.

Viele Anbieter von API-Management- und -Integrationssystemen tun sich jedoch mit der Einhaltung der unterschiedlichen Rechtslagen schwer. Nutzer von API-Werkzeugen müssen sich jedoch darauf verlassen können, dass die Anwendungen rechtskonform entwickelt und zu integriert, im besten Fall auch monetarisiert werden können, ohne dabei gegen geltendes Recht zu verstoßen.

Der globale Datenaustausch und -handel ist eine der größten Herausforderung für Anbieter von API-Tools. Die meisten haben das Problem bereits erkannt und widmen sich seit geraumer Zeit der Suche nach passenden Lösungen. Alle technischen Werkzeuge so zu konsolidieren, dass sie standortunabhängig mit allen geltenden Bestimmungen in Einklang stehen ist ein schwieriger und zeitaufwändiger Prozess. Die Nutzer verlangen nämlich nach einem globalen System, das jeden rechtlichen Standort berücksichtigt.

Darüber hinaus kommt es immer wieder zu rechtlichen Änderungen. Diese erzeugen einen steten Anpassungsdruck auf API-Entwickler, die darauf bedacht sind, ein Produkt zu entwickeln, dass allen rechtlichen Anforderungen standhält – zu jeder Zeit und überall auf der Welt. Der internationale Datenschutz ist somit eine der größten Herausforderungen für global operierende Unternehmen, nicht nur im Kontext von APIs.

Monetarisierung von APIs
Ein Thema, das zunehmend in den Fokus rückt, ist die Monetarisierung von APIs. Denn APIs sind inzwischen ein wichtiger und integraler Bestandteil, um Systeme zu integrieren und neue Ideen und Projekte zu implementieren sowie Innovationszyklen deutlich zu verkürzen. Deshalb werden APIs auch in Zukunft nicht an Bedeutung verlieren.

Bei der Monetarisierung geht es schlicht darum, mit APIs als Produkt Geld zu verdienen. Die genaue Umsetzung hängt von den jeweiligen Geschäftsprozessen ab. Denkbar sind etwa Gebühren für jede Transaktion von Daten oder für ein bestimmtes Volumen. So bietet etwa YouTube Entwicklern eine API an, um nach Videos mit gewünschten Parametern zu suchen. Diese API liefert das Ergebnis dann in Form eines XML-Dokuments zurück. So kann ein Entwickler die Technologie der YouTube-Plattform auf den eigenen Webseiten oder in einer selbsterstellten App einbinden. Hier entsteht eine Art API Economy als neuartige Chance für digitale Produkte.

Fazit
Die IT produziert wiederverwendbare Ressourcen und schaltet dabei Systeme frei. Andere Teams können dann diese API-Ressourcen wiederverwenden und Informationen auf Prozessebene zusammenstellen. Anschließend können die Anwendungsentwickler all diese wiederverwendbaren Ressourcen aufgreifen. Die API-gestützte Konnektivität dezentralisiert und demokratisiert den Zugriff auf Unternehmensdaten. In zwei Sätzen zusammengefasst: Ein API-geführter Integrationsansatz erhöht die Agilität, Geschwindigkeit und Produktivität von Unternehmen. Die Entwicklung und Markteinführung lassen sich durch die Nutzung und Wiederverwendung von APIs deutlich beschleunigen.


<< Vorherige Seite Seite 2 von 2


ln/Rüdiger Fabian, Area Vice President Germany & Austria bei MuleSoft

Ähnliche Beiträge

Im Test: Heimdal Patch & Asset Management

Ein zeitgemäßes Patchmanagement darf sich angesichts der vielfältigen Bedrohungen nicht allein auf die Microsoft-Produkte konzentrieren, sondern muss sich auch verbreiteten Drittanbieteranwendungen widmen. Der dänische Anbieter Heimdal Security geht noch einen Schritt weiter und hat eine ganze Suite zum Schutz vor Cyberbedrohungen im Programm. Mit dem Fokus auf das Patchen haben wir uns das cloudbasierte Angebot genauer angesehen.

Device-Management mit Microsoft Intune und Office 365 - Zwei Wege, ein Ziel

Um Geräte im Netzwerk oder mobile Geräte, die auf das Netzwerk zugreifen, zu verwalten, bietet sich für Unternehmen entweder Office 365 Mobile Device Management oder Microsoft Intune an. Ein Unterschied zwischen den beiden Lösungen besteht vor allem im Preis. Während das Device-Management zu vielen Abonnements in Office 365 gehört, muss Microsoft Intune gesondert abonniert werden. In diesem Beitrag stellen wir beide Ansätze vor.