BITKOM kritisiert IT-Sicherheitsgesetz 2.0 scharf

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

BITKOM kritisiert IT-Sicherheitsgesetz 2.0 scharf

04.05.2021 - 00:00
Veröffentlicht in:
Das kürzlich verabschiedete IT-Sicherheitsgesetz 2.0 stößt beim IT-Branchenverband auf überwiegend negative Resonanz. Es nehme Kollateralschäden in Kauf, kritisiert die BITKOM unter anderem. So bemängelt der Verband die Ausweitung des Kreises jener Unternehmen, die besonders hohe IT-Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen.
Das am 23. April vom Bundestag verabschiedete Zweite Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme [1] erhält mehrere Neuerungen, um die Cybersicherheit in Deutschland zu stärken. So schreibt es beispielsweise im Mobilfunkbereich neu Netzbetreibern vor, hohe Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, und untersagt den Einsatz kritischer Komponenten.

Weiter verpflichtet die Novelle neben Betreibern Kritischer Infrastrukturen künftig auch weitere Unternehmen "im besonderen öffentlichen Interesse", verschärfte IT-Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen. Nicht zuletzt stärkt es auch die Rolle des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als zentrale Cybersicherheitsbehörde des Landes.

Die BITKOM [2] sieht das von Minister Seehofer als "Meilenstein für die Cybersicherheit in Deutschland" bezeichete Gesetz weitaus weniger positiv. Zwar begrüßt der ITK-Branchenverband die verwirklichte Konkretisierung übergeordneter Schutzziele und die daran ausgerichtete Arbeit des BSI sowie den transparenteren Umgang mit Schwachstellen und Sicherheitslücken. Doch andererseits schaffe das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 laut BITKOM eine Kombination aus technischer Zertifizierungsmaschinerie und politisch-regulatorischem Gutdünken mit fragwürdigem Mehrwert für die IT-Sicherheit.

Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: "Rechts-, Planungs- und Investitionsunsicherheiten werden als Kollateralschäden in Kauf genommen, vor allem mit Blick auf den 5G-Netzausbau. Das wird der Zukunftsfähigkeit des Standorts schaden. Dabei setzen wir mit den jetzt festgeschriebenen Regelungen zum Einsatz Kritischer Komponenten in Kritischen Infrastrukturen die Leitplanken für die kommenden Jahre, nicht nur für 5G und die Telekommunikationsbranche, sondern quer durch die verschiedensten Sektoren, von Gesundheit, Energie und Landwirtschaft bis hin zu Mobilität."

Auch die Ausweitung des Kreises jener Unternehmen, die besonders hohe IT-Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen, um Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse bemängelt Berg: "Damit werden eine Vielzahl von Unternehmen und deren Lieferketten von heute auf morgen völlig unerwartet vor neue Bürokratiehürden gestellt."

mh

Ähnliche Beiträge

Studie: Viele deutsche Firmen nicht digital souverän

Zwar attestieren sich deutsche Unternehmen selbst ein stark ausgeprägtes Bewusstsein für die Wichtigkeit von digitaler Souveränität. Dennoch sind rund ein Viertel von ihnen in ihrer E-Mail-Infrastruktur stark von US-Cloudanbietern wie Microsoft oder Google abhängig, wie eine Umfrage von YouGov im Auftrag von mailbox.org ermittelte.

Neun von zehn Arbeitnehmer benötigen Basisschulung in Cybersicherheit

Kaspersky hat Ergebnisse seines Gamified-Assessment-Tools untersucht, in dessen Rahmen Teilnehmer spielerisch mit Cyberrisiken konfrontiert werden. Demnach benötigen 89 Prozent der Mitarbeiter in Unternehmen Sicherheitsschulungen und kann etwa jeder dritte Mitarbeiter nicht ausreichend Wissen zum Umgang mit alltäglichen IT-Security-relevanten Themen vorweisen.

Schwere Cyberangriffe haben gravierende und lang anhaltende psychische Folgen

Eine wissenschaftliche Untersuchung von Northwave zu den psychischen Auswirkungen großer Ransomware-Angriffe gegen Unternehmen verdeutlicht tiefe Spuren, die eine solche Krise bei allen Betroffenen hinterlässt. Zugleich belegt sie, dass es auch nach der Überwindung des Angriffs selbst noch lange dauern kann, bis bei den IT- und Sicherheitsteams wieder Normalität einkehrt.