TPM-Reglementierungen in Windows 11

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

TPM-Reglementierungen in Windows 11

18.11.2021 - 00:02
Veröffentlicht in:
Das neue Windows 11 erklärt das Trusted Platform Module 2.0 zur Pflicht – ob aus guten Gründen, untersuchen wir in unserem Online-Artikel. In diesem Zusammenhang erläutern wir unter anderem auch, wie Administratoren herausfinden, ob ihre Systeme und Geräte über den notwendigen TPM-Chip verfügen. Außerdem schildern wir, welche Optionen es für TPM in virtuellen Maschinen gibt.
Das Trusted Platform Module (TPM) ist ein Chip, der Verschlüsselungs-Keys, Benutzeranmeldeinformationen und andere sensible Daten hinter einer Hardwarebarriere schützt. Wieder in den Fokus vieler IT-Verantwortlicher ist der in die Hauptplatine eines PCs integrierte oder separat in die CPU verbaute Mikrochip dank der neuen Version des Client-Betriebssystems von Microsoft. Denn für Windows 11 stellt Redmond im Sinne hoher Sicherheit neue Hardware-Anforderungen und verlangt nun zwingend einen verbauten TPM-2.0-Chips – ohne Letzteren könne das neue Betriebssystem nicht genutzt werden. Unser Online-Fachartikel [1] setzt sich mit den Motiven Microsofts auseinander. Dabei erläutert er beispielsweise, was TPM genau ist und wie IT-Profis überprüfen, ob ein solcher Chip schon integriert ist. Falls nicht, klären wir, wie Sie ihn einfach nachrüsten können. Nicht zuletzt schildern wir die Optionen, die es für TPM in virtuellen Maschinen gibt.

mh

[1] https://www.it-administrator.de/themen/sicherheit/fachartikel/365236.html

Ähnliche Beiträge

Studie: Viele deutsche Firmen nicht digital souverän

Zwar attestieren sich deutsche Unternehmen selbst ein stark ausgeprägtes Bewusstsein für die Wichtigkeit von digitaler Souveränität. Dennoch sind rund ein Viertel von ihnen in ihrer E-Mail-Infrastruktur stark von US-Cloudanbietern wie Microsoft oder Google abhängig, wie eine Umfrage von YouGov im Auftrag von mailbox.org ermittelte.

Neun von zehn Arbeitnehmer benötigen Basisschulung in Cybersicherheit

Kaspersky hat Ergebnisse seines Gamified-Assessment-Tools untersucht, in dessen Rahmen Teilnehmer spielerisch mit Cyberrisiken konfrontiert werden. Demnach benötigen 89 Prozent der Mitarbeiter in Unternehmen Sicherheitsschulungen und kann etwa jeder dritte Mitarbeiter nicht ausreichend Wissen zum Umgang mit alltäglichen IT-Security-relevanten Themen vorweisen.

Schwere Cyberangriffe haben gravierende und lang anhaltende psychische Folgen

Eine wissenschaftliche Untersuchung von Northwave zu den psychischen Auswirkungen großer Ransomware-Angriffe gegen Unternehmen verdeutlicht tiefe Spuren, die eine solche Krise bei allen Betroffenen hinterlässt. Zugleich belegt sie, dass es auch nach der Überwindung des Angriffs selbst noch lange dauern kann, bis bei den IT- und Sicherheitsteams wieder Normalität einkehrt.