Meldung
Schrecksekunde für mehr Sicherheit
Weil sich Datendiebe oft gerade im eigenen Unternehmen finden, ist es für Anwender unbedingt ratsam, ihren Rechner auch bei nur kurzzeitigem Verlassen des Arbeitsplatzes zu sperren. Nutzern, die diesen Tipp nicht befolgen, können Admins einen gehörigen, hoffentlich heilsamen Schrecken einzujagen – eine kostenfreie Webseite unterstützt sie dabei.
![]() |
Eine der älteren Ansichten, die UpdateFaker anbietet: Der Fake-Screen zum Windows-XP-Update.
|
Die Website "Updatefaker.com" [1] hält verschiedene Systemupdate-Screens als Vorlagen bereit. Ihnen
gemeinsam ist, dass es nur eines schnellen Klicks bedarf, um sie auf
dem Rechner zu bringen, und dass sie erst auf dem zweiten Blick und aus
der Nähe als Fakes zu erkennen sind. Somit haben sie das
Potenzial, zu ihrem PC zurückkehrenden Nutzern, die ihr Device
nicht gesperrt hatten, einen ordentlichen Schrecken einzujagen. Dieser dürfte umso größer ausfallen, je älter die
OS-Variante ist, für die Sie sich als Hintergrund entscheiden.
Weitere Infos:
Tipps & Tools
Kostenlos freier surfen [1.07.2022]

Im Internet auch anonym unterwegs sein zu können, sollte für
IT-Profis längst selbstverständlich sein. Dabei unterstützt Sie
das Tool "Windscribe", das Sie das VPN des kanadischen Anbieters unter begrenztem Datenvolumen kostenfrei nutzen lässt und so sowohl
Werbetracker unterbindet als auch Content-Sperren einfach umgeht. [mehr]
Sensible Infos sicher teilen [24.06.2022]

Zwar bietet die Verschlüsselung von
beispielsweise per E-Mail oder Messanger übermittelten Informationen
bereits ein ordentliches Datenschutzniveau. Doch für Mitteilungen mit besonders
sensiblem Inhalt wie Finanzdetails oder Passwörter wünschen sich
mancher Anwender eine weitere Absicherung. Für sie
wartet das kostenfrei nutzbare Internetportal "Saltify"
zusätzlich mit Phrasen-Passwort und einer Halbwertszeit von Daten
auf. [mehr]
Schwache Passwörter vermeiden [23.06.2022]
Fachartikel
Kritische Infrastrukturen im Cyberkrieg [29.06.2022]

Internationale Konflikte werden längst nicht mehr nur auf dem Land, zu Wasser oder in der Luft ausgetragen. Mit dem Cyberspace ist eine neue Dimension der Kriegsführung hinzugekommen. Dies zeigt sich auch aktuell: So geraten ukrainische Netzwerke ins Visier russischer Hacker, während private Akteure wie Anonymous Russland mit Hackbacks drohen. Unser Beitrag beleuchtet, wie sich die Zukunft der staatlichen Cybersicherheit vor diesem Hintergrund verändert, insbesondere wenn diese – etwa in der NATO – international organisiert ist. [mehr]