Meldung
UTM-Parameter unterbinden
Die meisten kommerziellen Internet-Seiten setzen auf sogenannte UTM-Parameter. Mit deren Hilfe tracken die Betreiber die Surfgewohnheiten der Besucher und sammeln so Informationen ein, die insbesondere dem Angebot zielgerichteter Werbung dienen. Mithilfe eines kostenfreien Browser-Add-ons können Sie diese Nachverfolgung Ihrer Internetspuren jedoch erfolgreich unterbinden.
![]() |
Die Bearbeitung durch ClearURLS kann URLs wesentlich verkürzen.
|
Um vom personalisierte Werbung erschwerenden Browser-Add-on "ClearURLs" [1] zu profitieren,
kopieren Sie zunächst den vollständigen, originalen Link zur angesurften Webseite und fügen ihn in die entsprechende Textbox des
Tools ein. Anschließend reicht ein Klick auf den Button "URLs
säubern". Sie erhalten dann rasch einen Link ohne entsprechende Tracking-Elemente und dadurch in einer oft weitaus
kürzeren Version zurück.
Weitere Infos:
Tipps & Tools
Kostenlos freier surfen [1.07.2022]

Im Internet auch anonym unterwegs sein zu können, sollte für
IT-Profis längst selbstverständlich sein. Dabei unterstützt Sie
das Tool "Windscribe", das Sie das VPN des kanadischen Anbieters unter begrenztem Datenvolumen kostenfrei nutzen lässt und so sowohl
Werbetracker unterbindet als auch Content-Sperren einfach umgeht. [mehr]
Sensible Infos sicher teilen [24.06.2022]

Zwar bietet die Verschlüsselung von
beispielsweise per E-Mail oder Messanger übermittelten Informationen
bereits ein ordentliches Datenschutzniveau. Doch für Mitteilungen mit besonders
sensiblem Inhalt wie Finanzdetails oder Passwörter wünschen sich
mancher Anwender eine weitere Absicherung. Für sie
wartet das kostenfrei nutzbare Internetportal "Saltify"
zusätzlich mit Phrasen-Passwort und einer Halbwertszeit von Daten
auf. [mehr]
Schwache Passwörter vermeiden [23.06.2022]
Fachartikel
Kritische Infrastrukturen im Cyberkrieg [29.06.2022]

Internationale Konflikte werden längst nicht mehr nur auf dem Land, zu Wasser oder in der Luft ausgetragen. Mit dem Cyberspace ist eine neue Dimension der Kriegsführung hinzugekommen. Dies zeigt sich auch aktuell: So geraten ukrainische Netzwerke ins Visier russischer Hacker, während private Akteure wie Anonymous Russland mit Hackbacks drohen. Unser Beitrag beleuchtet, wie sich die Zukunft der staatlichen Cybersicherheit vor diesem Hintergrund verändert, insbesondere wenn diese – etwa in der NATO – international organisiert ist. [mehr]