Tipps zur Auswahl einer Threat-Intelligence-Plattform

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Tipps zur Auswahl einer Threat-Intelligence-Plattform

09.06.2022 - 00:01
Veröffentlicht in:
Angesichts gravierender Cyberbedrohungen setzen immer mehr Unternehmen auf ein hauseigenes Security Operations Center. Die dadurch freigesetzte Flut von Daten aus unterschiedlichen Quellen überfordert die internen Teams jedoch oft und berhindert die erfolgreiche Verteidigungsarbeit. Unser Fachartikel im Web erläutert, warum und wie die Einführung einer Threat-Intelligence-Plattform dieses Problem effektiv beheben kann.
Eine Threat-Intelligence-Plattform (TIP) dient als zentraler Speicher für alle Bedrohungsdaten und -informationen aus internen und externen Quellen. Richtig ausgewählt und konfiguriert liefert sie einen wesentlichen Kontext zu Bedrohungen, der dem Cybersecurity-Team hilft, alle Aspekte einer Bedrohung zu verstehen – und so letztlich das Beste aus den vorhandenen Ressourcen herauszuholen. Weil dafür vor allem auch entscheidend ist, dass die Auswahl einer solchen Plattform auf einer sorgfältig abgewogenen Entscheidung basiert, erläutert unser Online-Fachartikel [1] die Schlüsselbereiche für eine umfassende Evaluierung.

mh

[1] www.it-administrator.de/themen/sicherheit/fachartikel/378423.html

Ähnliche Beiträge

Studie: Viele deutsche Firmen nicht digital souverän

Zwar attestieren sich deutsche Unternehmen selbst ein stark ausgeprägtes Bewusstsein für die Wichtigkeit von digitaler Souveränität. Dennoch sind rund ein Viertel von ihnen in ihrer E-Mail-Infrastruktur stark von US-Cloudanbietern wie Microsoft oder Google abhängig, wie eine Umfrage von YouGov im Auftrag von mailbox.org ermittelte.

Neun von zehn Arbeitnehmer benötigen Basisschulung in Cybersicherheit

Kaspersky hat Ergebnisse seines Gamified-Assessment-Tools untersucht, in dessen Rahmen Teilnehmer spielerisch mit Cyberrisiken konfrontiert werden. Demnach benötigen 89 Prozent der Mitarbeiter in Unternehmen Sicherheitsschulungen und kann etwa jeder dritte Mitarbeiter nicht ausreichend Wissen zum Umgang mit alltäglichen IT-Security-relevanten Themen vorweisen.

Schwere Cyberangriffe haben gravierende und lang anhaltende psychische Folgen

Eine wissenschaftliche Untersuchung von Northwave zu den psychischen Auswirkungen großer Ransomware-Angriffe gegen Unternehmen verdeutlicht tiefe Spuren, die eine solche Krise bei allen Betroffenen hinterlässt. Zugleich belegt sie, dass es auch nach der Überwindung des Angriffs selbst noch lange dauern kann, bis bei den IT- und Sicherheitsteams wieder Normalität einkehrt.