"Insbesondere der Schienenverkehr war von Angriffen betroffen, was zur Einführung von Maßnahmen zum Schutz der Bahnbetreiber und ihrer Anlagen geführt hat. Da sich Cyberbedrohungen weiterentwickeln und intensivieren, ist es für Unternehmen wichtig zu verstehen, wie OT/IoT bedroht wird und welche Maßnahmen erforderlich sind, um kritische Anlagen zu schützen."
Gefahr durch unsichere Kennwörter
Die Analyse der Alarmmeldungen von Nozomi Networks Labs [1] zu digitalen Einbrüchen oder deren Versuch bei den Kunden innerhalb den letzten sechs Monaten ergab, dass schwache beziehungsweise Klartext-Passwörter sowie schwache Verschlüsselung die größten Bedrohungen für den Zugang zu kritischen Infrastrukturen darstellen. Es folgten Brute-Force- und DDoS-Versuche. Trojaner waren die am häufigsten entdeckte Malware, die auf IT-Netzwerke von Unternehmen abzielte, Remote Access Tools (RATs) standen an der Spitze der Malware, die gegen OT eingesetzt wurde, und DDoS-Malware wurde gegen IoT-Geräte bevorzugt verwendet.
Die Aktivität bösartiger IoT-Botnets blieb hoch und nahm in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 sogar weiter zu. Nozomi Networks Labs bekundete wachsende Sicherheitsbedenken, da Botnets weiterhin Standard-Anmeldedaten verwenden, um auf IoT-Geräte zuzugreifen.
Von Juli bis Dezember 2022 fanden die Security-Experten mithilfe von Honeypots zudem folgendes heraus:
- Die Angriffe erreichten im Juli, Oktober und Dezember mit jeweils mehr als 5.000 einzelnen Angriffen ihren Höhepunkt.
- Die meisten IP-Adressen der Angreifer stammten aus China, den USA, Südkorea und Taiwan.
- "Root"- und "Admin"-Credentials werden nach wie vor am häufigsten von Angreifern verwendet, um sich einen ersten Zugang zu verschaffen und ihre Rechte zu erweitern, sobald sie im Netzwerk sind.
Was die Anfälligkeit der Branchen betrifft, so sind das verarbeitende Gewerbe und der Energiesektor nach wie vor am stärksten gefährdet. Es folgen die Bereiche Wasser/Abwasser, Gesundheitswesen und Verkehrssysteme. In den letzten sechs Monaten des Jahres 2022 wurde folgendes ermittelt:
- Die CISA veröffentlichte 218 Common Vulnerabilities and Exposures (CVEs) - ein Rückgang um 61 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr.
- 70 Anbieter waren betroffen - ein Anstieg von 16 Prozent gegenüber dem vorangegangenen Berichtszeitraum.
- Die Zahl der betroffenen Produkte ist gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 ebenfalls um 6 Prozent gestiegen.