Meldung
Das bringt 2020 für Flash-Speicher
In diesem Jahr wird Flash für noch mehr Workloads eingesetzt, die bisher auf HDD- oder Hybridsystemen betrieben wurden. Dazu gehören Tier-2-Anwendungsfälle, Big-Data-Analytik und die schnelle Wiederherstellung von immer größer werdenden geschäftskritischen Systemen und Datenbanken. Flash gewinnt außerdem in Hybrid-Cloud-Szenarien und als Scale-out-Speicherlösung mit Datei- und Objektspeicherung an Bedeutung. Der Fachartikel gibt einen Ausblick darauf, mit welchen Neuerungen im Bereich Flash 2020 zu rechnen ist.
![]() |
Nicht zuletzt durch Technologien wie QLC und NVMe-oF dürfte Flash-Speicher auch 2020 weiterhin Gas geben.
|
Einer der wichtigsten Geschäftsfaktoren für die Umstellung auf All-Flash-Systeme ist der Preisverfall von NAND-Flash, aber auch die Verfügbarkeit von billigeren NAND-Medien mit hoher Speicherdichte, die mit Quadruple-Level-Cell (QLC) erreichbar ist. Mit QLC erhöht sich die Speicherkapazität von NAND-Chips erheblich. QLC verspricht somit geringere Kosten pro GByte. nsbesondere im Tier-2-Workload-Markt lässt sich mit enormen Speicherdichten zu einem geringeren Preis im Vergleich zu Tier-1-Flash-Systemen eine konstante Leistung erzielen.
Tipps & Tools
Consumer vs. Enterprise-SSDs [14.11.2020]

Solid-State-Drives sind ja in zwei Varianten erhältlich: Client-SSDs für den Consumer-Bereich und Enterprise-SSDs für Server. Da der Preisunterschied doch recht groß ist, fragt sich so mancher Admin, ob er in weniger kritischen Speichersystemen auch die günstige Variante einsetzen kann. Deutliche Unterschiede sprechen jedoch dagegen. [mehr]
Energieverbrauch und Verlustleistung von Online-Storage [12.11.2020]

Getrieben von Trends wie Big Data und Industrie 4.0 wächst der Bedarf an schnellem und kostengünstigem Online-Storage rasant. Zu den wichtigsten Auswahlkriterien für Online-Speichersysteme gehören die Kosten, die Leistung, der Energieverbrauch und der Platzbedarf. Untersuchungen zeigen, dass es möglich ist, einen Online-HDD-Speicher mit einer Kapazität von 1 PByte mit einer Leistungsaufnahme von weniger als 500 Watt zu betreiben – und zwar mithilfe moderner 16-TByte-HDDs in einem vier Höheneinheiten großen JBOD. [mehr]
IT-Tage 2020: Ticket gewinnen [9.11.2020]
Fachartikel
Datenmanagement klimaschonend umsetzen [13.01.2021]

Daten sind zu einem wichtigen Rohstoff jedes Unternehmens geworden. Aber wie jede wirtschaftliche Nutzung von Rohstoffen können auch Daten einen negativen Effekt auf die Umwelt und das Klima erzeugen. Nur die wenigsten Unternehmen haben aber schon den CO2-Fußabdruck ihrer Daten ausgewertet oder versucht, diesen zu senken. Ob und wie sich Datenmanagement nachhaltig und intelligent umstellen lässt und welche Schritte die IT einfach und schnell umsetzen kann, erklärt unser Fachartikel. [mehr]