Energieverbrauch und Verlustleistung von Online-Storage

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Energieverbrauch und Verlustleistung von Online-Storage

12.11.2020 - 00:00
Veröffentlicht in:
Getrieben von Trends wie Big Data und Industrie 4.0 wächst der Bedarf an schnellem und kostengünstigem Online-Storage rasant. Zu den wichtigsten Auswahlkriterien für Online-Speichersysteme gehören die Kosten, die Leistung, der Energieverbrauch und der Platzbedarf. Untersuchungen zeigen, dass es möglich ist, einen Online-HDD-Speicher mit einer Kapazität von 1 PByte mit einer Leistungsaufnahme von weniger als 500 Watt zu betreiben – und zwar mithilfe moderner 16-TByte-HDDs in einem vier Höheneinheiten großen JBOD.
Das wichtigste Kriterium bei der Auswahl von Speichersystemen sind die Kosten pro TByte (Euro/TByte). Auch der Energieverbrauch und die Verlustleistung, die als Wärme an die Umgebung abgestrahlt wird, tragen zusätzlich zu den Gesamtkosten bei – Online-Storage ist 24/7/365 in Betrieb. Jedes zusätzliche Watt Energieverbrauch muss nicht nur bezahlt, sondern durch das Kühlsystem des Rechenzentrums kompensiert werden.

Außerdem erwarten Kunden von Online-Speichersystemen Schnelligkeit. Für die Durchführung von Backups steht meist nur ein begrenztes Zeitfenster zur Verfügung und im Ernstfall müssen sich die Sicherungskopien möglichst schnell aufspielen lassen, damit die betroffenen Geschäftseinheiten ohne große Zeitverluste ihre Arbeit wieder aufnehmen können.

In der folgenden Untersuchung [1] geht es darum, wie sich die Kosten, die Verlustleistung und die mechanischen Dimensionen eines HDD-Speichersystems optimieren lassen. Liegt der Fokus vor allem auf Schnelligkeit, dann sind SDDs die leistungsstärkere, aber auch bedeutend kostenintensivere Lösung. Die Kosten pro Kapazität liegen um ein Vielfaches höher als bei HDD-basierten Lösungen.

ln

[1] www.it-administrator.de/themen/storage/fachartikel/339108.html

Ähnliche Beiträge

Datensicherheit durch Backupmonitoring und -reporting

Administratoren für den Bereich Datensicherung haben zunehmend mit einer fragmentierten Umgebung zu kämpfen. Gleichzeitig erfüllen auch Backuptools die spezifischen Anforderungen bei Monitoring, Reporting und Audit häufig nicht lückenlos. Unser Fachartikel beschreibt die vielfältigen Probleme, die sich dadurch ergeben, und wie eine automatisierte Backupüberwachung Ordnung in das Chaos bringt.

Im Test: Thomas-Krenn Open-E RA1112 Metro Cluster

Mit dem Open-E RA1112 (All-Flash) Metro Cluster hat Thomas-Krenn eine sehr kompakte Speicher-Appliance aufgelegt, die auf dem robusten ZFS-Dateisystem und dem bekannten Betriebssystem Open-E JovianDSS basiert. Dabei bilden zwei identische Server einen Metro Cluster, um durch einen synchronen Spiegelbetrieb eine hochverfügbare Datenhaltung zu gewährleisten. Wir haben uns diesen Server-Doppelpack im Labor genauer angesehen.

Storage-Turbo für seismische 3D-Analyse

High Perfomance Computing gehört seit 20 Jahren zum Portfolio der DUG Technology. Das Unternehmen ermöglicht damit beispielsweise geowissenschaftliche Analysen für die Öl- und Gasindustrie. Um den flexiblen Bedarf der Kunden zu erfüllen und neue Märkte zu erschließen, bietet das Unternehmen nun HPC-as-a-Service an. Bei Projekten im PByte-Bereich stößt aber die HDD-basierte Infrastruktur rasch an ihre Grenzen. Unser Fachartikel online zeigt, wie eine neue All-Flash-Umgebung Abhilfe schafft, die auf das Konzept "Disaggregated Shared Everything" setzt.