Consumer vs. Enterprise-SSDs

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Consumer vs. Enterprise-SSDs

14.11.2020 - 00:00
Veröffentlicht in:
Solid-State-Drives sind ja in zwei Varianten erhältlich: Client-SSDs für den Consumer-Bereich und Enterprise-SSDs für Server. Da der Preisunterschied doch recht groß ist, fragt sich so mancher Admin, ob er in weniger kritischen Speichersystemen auch die günstige Variante einsetzen kann. Deutliche Unterschiede sprechen jedoch dagegen.
Generell raten wir stark davon ab, im Serverumfeld etwas anderes als Enterprise-SSDs einzusetzen. Während ClientSSDs auf einen achtstündigen Betrieb pro Tag und optimierte Kosten ausgelegt sind, ist Enterprise-Flash auf einen 24/7-Betrieb und höchste Datenzuverläs- sigkeit, -verfügbarkeit und -integrität optimiert. So etwa erfolgen bei der Enterprise-Variante zufällige Zugriffe über den gesamten LBA-Bereich (Logical Block Adressing), während bei Consumer-SSDs lokale Zugriffe nur in einem eingeschränkten LBA-Bereich möglich sind.

Besonders wichtig ist außerdem, dass Enterprise-SSDs im Gegensatz zu Consumer-SSDs in der Regel über eine sogenannte Power Loss Protection verfügen. Sie sorgt dafür, dass sich im Fall eines Stromausfalls der Inhalt des Caches noch sicher auf die Flash-Zellen schreiben lässt. Nicht zuletzt hält das Profi-Flash auch höhere Temperaturen aus und ist mit einer längeren Herstellergarantie, meist fünf Jahre, ausgestattet.

Genauere Informationen zu den technischen Unterschieden zeigt eine Tabelle [1] im Thomas-Krenn-Wiki. Ein Hinweis noch am Schluss: Die TBW- beziehungsweise DWPD-Werte von Client-SSDs sind nicht 1-zu-1 mit den Werten von Enterprise-Disks vergleichbar – der Enter- prise- ist deutlich intensiver als ein Client-Workload. Messungen mit dem Enterprise-Workload führen daher zu geringeren Werten.


Thomas-Krenn/ln

[1] www.thomas-krenn.com/de/wiki/Consumer_versus_Enterprise_SSDs

Tags

Ähnliche Beiträge

Flash beschleunigt wissenschaftliche Erkenntnisse

Personalisierte Medizin ist kein neues Konzept: Schon Hippokrates stellte die Theorie auf, dass es darauf ankommt, zu verstehen, welcher Mensch welche Art von Krankheit hat – und nicht umgekehrt. Zwei Technologiebereiche sorgen hier für Fortschritte: DNA-Sequenzierung und Big-Data-Analyse. Beide Verfahren erfordern jedoch eine schnelle, hochparallele Datenspeicherung, und beide erzeugen eine noch nie dagewesene Datenmenge.

Vorschau März 2024: Speichermanagement

Um nicht in einer Flut an Daten unterzugehen, benötigen Unternehmen smartere Ansätze, als nur größere Platten in bestehende Speichersysteme einzubauen. Vielmehr gilt es, die Leistungsfähigkeit von Storage, Server- und hybriden IT-Infrastrukturen zu verbessern und deren Integrität wie Verfügbarkeit sicherzustellen. Im März beleuchtet IT-Administrator diese vielschichtige Thematik.

Durchblick im Festplatten-Dschungel

Äußerlich und im grundlegenden Aufbau mögen sich die verschiedenen Festplattenmodelle gleichen, doch im Detail gibt es deutliche Unterschiede bei den technischen Eigenschaften. Das liegt daran, dass HDDs für ganz spezifische Einsatzbereiche konzipiert werden – eine Festplatte, die sich optimal für alle Anwendungsszenarien eignet, gibt es schlicht nicht. Toshiba erklärt in einer Auflistung die wichtigsten Unterschiede.