Mehr als 60 Jahre gibt es Festplatten nun schon – und allen Unkenrufen zum Trotz tragen sie in den Unternehmen weiterhin die Hauptlast der Datenspeicherung im Informationszeitalter. So wurden 2020 erstmals HDDs mit einer Gesamtkapazität von mehr als einem Zettabyte ausgeliefert – das sind eine Milliarde TByte.
Allerdings gilt es für die langfristige Zukunftsfähigkeit des Speicherklassikers, seine Techniken kontinuierlich weiterzuentwickeln; nicht zuletzt, um weiter steigende Kapazitäts- und Performance-Anforderungen erfüllen zu können. Unser Online-Fachartikel [1] legt dar, wie dafür neue Aufzeichnungstechnolgien wie das Microwave Assisted Magentic Recording bereits in den Startlöchern stehen.
Meldung
Ausblick auf die Festplattenzukunft
Auch wenn ihr Ende immer wieder prophezeit wurde, sind sie gerade aus dem Enterprise-Bereich nicht wegzudenken: Festplatten. Dank welcher zukünftigen Aufzeichnungstechnologien und weiteren Optimierungen das aller Voraussicht nach auch in Zukunft so bleiben wird, erläutert unser Fachartikel.
![]() |
Durch moderne Festplattentechnologien ist das Ende der Speicherkapazität noch nicht erreicht.
|
Weitere Infos:
[1] www.it-administrator.de/themen/storage/fachartikel/371786.html
Tipps & Tools
Automatisierung bei der Storage-Verwaltung [21.04.2022]

Damit beispielsweise Migrationsprojekte im PByte-Bereich nicht Jahre dauern, werden Prozesse im Speicherumfeld heutzutage immer stärker automatisiert – das gilt genauso für Umzugsprozesse selbst wie für das Datenmanagement. Lesen Sie in unserem Fachartikel unter anderem, wie sich dabei Fehler vermeiden lassen. [mehr]
Sicherer, kostenfreier Peer-to-Peer-Datentransfer [25.02.2022]

Zwar existieren für die Alltagsaufgabe sicherer Datentransfer bereits viele Hilfsmittel.
Doch die meisten von ihnen weisen Nachteile auf wie
einen lästigen Registrierungszwang oder die Praxis, die ihnen anvertrauten Daten zwischenzuspeichern.
Die kostenfrei nutzbare Website "ToffeeShare" will
hingegen für ihre im Peer-to-Peer-Verfahren durchgeführten Datenübertragungen auf unnötige Zwischenstopps verzichten und stattdessen den kürzesten Weg zwischen Sender und Empfänger finden. [mehr]
Ausblick auf die Festplattenzukunft [17.02.2022]
Download der Woche: BleachBit [15.09.2021]
Fachartikel
Automatisierung bei der Storage-Verwaltung [20.04.2022]

Im Speicherumfeld werden Prozesse heutzutage immer stärker automatisiert, vor allem um Admins die Arbeit mit stetig wachsenden Datenmengen zu erleichtern – denn sonst können Migrationen im PByte-Bereich mitunter Jahre dauern. Die Automatisierung zumindest eines Teils der Migrationsprozesse verkürzt hingegen die Umzugsdauer. Auch beim Datenmanagement kommt Automatisierung immer stärker zum Einsatz. Lesen Sie im Artikel, wie sich dabei Fehler vermeiden lassen. [mehr]