Datensicherheit für digitale und analoge Dokumente

Lesezeit
2 Minuten
Bis jetzt gelesen

Datensicherheit für digitale und analoge Dokumente

05.12.2018 - 14:00
Veröffentlicht in:
Stichhaltige Backup- und Recovery-Konzepte sind elementare Bausteine jeglicher Datenhaltung. Auch wenn oder gerade weil sich Datenschutz und Datensicherheit nie absolut, sondern immer nur in bestmöglicher Annäherung erreichen lassen, müssen Unternehmen stetig in die geeigneten technisch-organisatorischen Maßnahmen investieren, um den Grad an Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der Daten zu optimieren. Wie der Fachbeitrag zeigt, sind dabei digitale und analoge Welten gleichermaßen einzubeziehen.
Der eine mag etwas früher angekommen sein, der andere noch immer mit der Orientierung kämpfen, um die neuen Möglichkeiten zu evaluieren und profitabel für sich nutzbar zu machen. So viel ist jedoch klar: Das digitale Zeitalter ist längst angebrochen und niemand kann sich den damit einhergehenden Rahmenbedingungen von Kollaboration und Technisierung der Arbeitswelt entziehen. Industrie 4.0 und die zunehmend vernetzten Arbeitsprozesse stellen ganz besondere Ansprüche an die ständige Verfügbarkeit von Daten, den Schutz vor Spionage, Beschädigung und Verlust. Dem Thema Backup- und Recovery kommt insofern gerade dort eine ganz besondere Wichtigkeit zu, wo die Unternehmensdaten aller Art zum Grundgerüst des Handelns gehören.

Wer dafür Sorge zu tragen hat, dass die Daten einer Organisation jederzeit unverfälscht wie vollständig den Berechtigten und niemand anderem zur Verfügung stehen, muss dabei gleichermaßen den Blick auf die digitalen und die analogen Welten richten. Schließlich darf sich die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit von Daten weder auf Dokumente beschränken, die mithilfe von technischen Hilfsmitteln in Bits und Bytes codiert und zur Lesbarmachung wieder decodiert werden müssen, noch auf papiergebundene Dokumente.

Datensicherheit ist und bleibt Chefsache
Diese Sorge um seine Daten obliegt im Mittelstand regelmäßig dem Unternehmer selbst. Gerade vor dem Hintergrund der kritischen Bedeutung von Datenschutz und -sicherheit kann und darf ihm diese Verantwortung auch niemand nehmen. Sein Fokus liegt darauf, mit einem vertretbaren finanziellen Aufwand ganzheitlich und lückenlos für eine gute Zugriffs- und Ausfallsicherheit mit mehrstufigen Backup- und Recovery-Konzepten zu sorgen. Dabei ist klar, dass es zwar nie absolute Sicherheit geben kann, aber sich IT-Verantwortliche dieser jedoch durch stete Optimierung und Nachjustierung der etablierten Systeme annähern kann. Die gute Nachricht: Der Verantwortliche kann sich jederzeit kompetenter Unterstützung bedienen und auf erfahrene externe Spezialisten zurückgreifen, um mit ihnen gemeinsam tragfähige Konzepte im Unternehmen zu etablieren und diese auch langfristig begleiten zu lassen.

Mehrstufige Backupkonzepte für mehr Datensicherheit
Exemplarisch sei hier das mehrstufige Backupkonzept der Gehring Group vorgestellt. Das Unternehmen positioniert sich als spezialisierter Dienstleister im Umfeld von physischer Archivierung insbesondere in eigenen Hochsicherheitslagern sowie Digitalisierung inklusive eines vor Ort betriebenen Scan-Centers. In diesem Umfeld sind weitreichende Erfahrungen bei der sicheren Verwahrung und Verwaltung von Kundendaten vorhanden – und dies nicht nur gebunden auf Papier, sondern mit zunehmendem Marktanteil auch gespeichert auf digitalen Medien aller nur erdenklichen Art.

Das bei der Gehring Group etablierte Konzept des Sicherns und Wiederherstellens digitaler Daten bietet zuverlässigen Schutz insbesondere vor zwei typischen Gefahrenszenarien, wie sie branchenübergreifend für grundsätzlich alle anderen Unternehmen auch gelten. So müssen im Schadensfall schnell und sicher versehentlich gelöschte oder veränderte Daten wiederhergestellt werden können, ebenso nach einem Totalverlust wie etwa beim Ausfall kompletter Serversysteme.

Die dafür notwendigen Sicherungen erfolgen auf dedizierten Backupservern. Diese sind intern ausfallsicher (via RAID) und zusätzlich komplett redundant gespiegelt, wobei zur Lagerung der Speichersysteme getrennte Brandabschnitte und Gebäude genutzt werden. Täglich mittags und abends entstehen zwei Sicherungen der Bewegungsdaten, die 14 Tage lang aufbewahrt werden; hierbei kommen Sicherungsprogramme für Bewegungsdaten, wie etwa die von Veritas zum Einsatz. Es folgen wöchentliche Sicherungen (vierwöchige Aufbewahrung), monatliche (zwölfmonatige Aufbewahrung) sowie jährliche Sicherungen der Bewegungsdaten (langfristige Aufbewahrung).

Zusätzlich sichert die Gehring Group die täglich erstellten Windows-Server-Backups alle 14 Tage auf dem dedizierten Backupserver, der ja seinerseits gespiegelt wird. Im Quartalsrhythmus werden Images aller virtuellen Server auf eine spezielle Backupfestplatte gesichert und in einem externen feuersicheren Tresor eingelagert. Beim denkbaren Gau eines Totalverlustes beginnt die IT-Abteilung mit der Wiederherstellung von dieser Platte aus und erweitert die funktionstüchtigen Server anschließend um die Daten aus aktuellen Backups.



Seite 1 von 2 Nächste Seite >>


ln/Nils Gehring, Gesellschafter und Mitglied der Geschäftsführung der Gehring Group

Tags

Ähnliche Beiträge

Drei zentrale Herausforderungen für das Datenmanagement

Daten sind ein unverzichtbarer Vermögenswert für Unternehmen geworden. Für ITAdministratoren bedingt dies, neben fundamentalen Datenmanagement-Anforderungen, Veränderungen in den Bereichen Organisationsstruktur, Kultur und Leadership sowie Rollen und Skills voranzutreiben. Der Fachartikel zählt die drei größten Herausforderungen auf, vor denen Organisationen in Bezug auf Datenmanagement stehen.

Im Test: Power Admin Storage Monitor 9.3

Eine effiziente Planung der Storage-Landschaft und ihrer Verfügbarkeit setzt detailliertes Wissen über Beschaffenheit und Alter der gespeicherten Daten voraus. Power Admin Storage Monitor verspricht, den Datenbestand umfassend zu analysieren, laufend zu überwachen und automatisch auf Ereignisse zu reagieren. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Windows, doch das flexible Tool bindet auch andere Speicher im Netzwerk per SNMP an.

All-Flash-Rechenzentrum beim Bio-Großhändler

Seit vielen Jahren arbeiten Storage-Anbieter daran, All-Flash-Systeme so zu konzipieren, dass sie sich nicht nur für Tier-1-Anwendungen, sondern zur Speicherung aller Daten im Rechenzentrum verwenden lassen. Das Ziel, dessen Erreichung vor allem die Anschaffungskosten im Weg standen, lautete: All-Flash-Data Center. Wie sieht es in der Praxis aus? Ein deutsches Handelsunternehmen berichtet erstmals über seine Alltagserfahrungen.