Im Test: Veritas NetBackup

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Im Test: Veritas NetBackup

25.02.2019 - 00:00
Veröffentlicht in:
Mit NetBackup hat Veritas eine Lösung zur Datensicherung und -wiederherstellung im Programm, die sich als umfassendes Werkzeug für große und heterogene Enterprise-Umgebungen positioniert. IT-Administrator hat sich NetBackup genauer angesehen und dabei auch die neue Weboberfläche in Verbindung mit einer VMware-Umgebung getestet.
Wenngleich der allgegenwärtige Trend in Richtung Cloud ungebrochen ist, werden lokale Rechenzentren auch auf lange Sicht nicht komplett verwaisen, sondern in Form von hybriden Infrastrukturen mit Cloud-basierenden Ressourcen koexistieren. Der Bedarf für Datensicherung und deren Wiederherstellung bleibt folglich bestehen – erweitert um den Wunsch, dass eine Lösung für Backup und Recovery möglichst beide Welten, also lokal und in der Cloud, abdecken möge.

Konzipiert für Enterprise-Umgebungen
Nach oben hin rundet NetBackup das Produktportfolio ab. Die Software adressiert physische sowie virtualisierte Infrastrukturen in großen und heterogenen Enterprise-Umgebungen und hat ihre Wurzeln in der UNIX-Welt. Der Server läuft entsprechend auf diversen Varianten von UNIX und Linux, zusätzlich auch auf den 64-Bit-Editionen von Windows Server 2008 bis hin zur aktuellen Ausgabe 2019. Alternativ zur Installation auf eigener Hardware bietet Veritas eine Familie virtueller und physischer NetBackup-Appliances passend für nahezu alle Unternehmensgrößen von klein bis sehr groß an.

Auf der Seite der Clients würde eine vollständige Auflistung sämtlicher kompatiblen Systeme den Umfang dieses Artikels bei Weitem sprengen. Der Kasten mit den Systemvoraussetzungen erhebt folglich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die "NetBackup Master Compatibility List" auf den Webseiten des Herstellers informiert im Detail darüber, welche Betriebssysteme, Anwendungsserver und Datenbanken in welcher Version und Kombination abgedeckt sind. Gleiches gilt für Hardware, Sicherungsgeräte und Storage-Backends. Auch im Hinblick auf Cloudanbieter zeigt sich NetBackup weltoffen und integriert die Clouddienste von Amazon, Google, IBM, Microsoft sowie Oracle.

Fazit
Bei Veritas NetBackup handelt es sich um eine sehr mächtige Backuplösung für große Unternehmen, die uns mit ihrem Funktionsumfang positiv überrascht hat. Im Rahmen unserer Tests konnten wir nur an der Oberfläche kratzen und längst nicht alle Einsatzmöglichkeiten erschließen.

Die Liste der unterstützten Betriebssysteme, Datenbanken und Anwendungsserver ist sehr lang, sodass sich NetBackup für heterogene Umgebungen empfiehlt. Mit dem neuen Webinterface ist der Hersteller gerade dabei, die Oberfläche zu modernisieren. Der volle Funktionsumfang wird hier erst mit den kommenden Versionen von NetBackup Einzug halten.

Den kompletten Test finden Sie in Ausgabe 03/2019 ab Seite 16.




ln/Dr. Christian Knermann

Tags

Ähnliche Beiträge

Drei zentrale Herausforderungen für das Datenmanagement

Daten sind ein unverzichtbarer Vermögenswert für Unternehmen geworden. Für ITAdministratoren bedingt dies, neben fundamentalen Datenmanagement-Anforderungen, Veränderungen in den Bereichen Organisationsstruktur, Kultur und Leadership sowie Rollen und Skills voranzutreiben. Der Fachartikel zählt die drei größten Herausforderungen auf, vor denen Organisationen in Bezug auf Datenmanagement stehen.

Im Test: Power Admin Storage Monitor 9.3

Eine effiziente Planung der Storage-Landschaft und ihrer Verfügbarkeit setzt detailliertes Wissen über Beschaffenheit und Alter der gespeicherten Daten voraus. Power Admin Storage Monitor verspricht, den Datenbestand umfassend zu analysieren, laufend zu überwachen und automatisch auf Ereignisse zu reagieren. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Windows, doch das flexible Tool bindet auch andere Speicher im Netzwerk per SNMP an.

All-Flash-Rechenzentrum beim Bio-Großhändler

Seit vielen Jahren arbeiten Storage-Anbieter daran, All-Flash-Systeme so zu konzipieren, dass sie sich nicht nur für Tier-1-Anwendungen, sondern zur Speicherung aller Daten im Rechenzentrum verwenden lassen. Das Ziel, dessen Erreichung vor allem die Anschaffungskosten im Weg standen, lautete: All-Flash-Data Center. Wie sieht es in der Praxis aus? Ein deutsches Handelsunternehmen berichtet erstmals über seine Alltagserfahrungen.