Replikation mit Storage Replica (3)

Lesezeit
2 Minuten
Bis jetzt gelesen

Replikation mit Storage Replica (3)

15.07.2019 - 00:00
Veröffentlicht in:
Eine der wichtigsten neuen Funktionen in Windows Server 2016 ist die Speicherreplikation, von Microsoft auch als Storage Replica bezeichnet. Mit dieser Technologie lassen sich ganze Festplatten blockbasiert zwischen Servern replizieren, auch zwischen verschiedenen Rechenzentren sowie der Cloud und einem Rechenzentrum. Wir erklären, welcher Gedanke hinter Storage Replica steckt und wie Admins diese Technik am besten anwenden. Der dritte Teil der Workshopserie bringt Ihnen nahe, wie Sie Storage Replica per PowerShell steuern.
Storage Replica per PowerShell steuern
Für die Einrichtung der Replikation alleinstehender Server oder für Skripte können Sie auch die PowerShell nutzen. Dazu definieren Sie die wichtigsten Werte zunächst als Variablen und erstellen dann auf dieser Basis die Replikations-Partnerschaft.

Wollen Sie zwei Datenträger auf alleinstehenden Servern mit Storage Replica replizieren, benötigen Sie zwei Server mit Windows Server 2016, die Mitglied einer Domäne sind. Bei der Domäne kann es sich auch um eine Vorgängerversion von Windows Server 2016 handeln. Zunächst richten Sie auf dem Quell-Server eine Storage-Replica-Partnerschaft ein, zum Beispiel mit:
New-SRPartnership -SourceComputerName win1001 
 -SourceRGName rg01 -SourceVolumeName e: 
 -SourceLogVolumeName e: -DestinationComputerName win10 
 -DestinationRGName rg02 -DestinationVolumeName e: 
 -DestinationLogVolumeName e: -LogSizeInBytes 8gb
Alternativ speichern Sie die wichtigsten Daten als Variable und nehmen danach die Einrichtung vor. Hier legen Sie auch gleich die Namen der Gruppen fest, in denen sich Quell- und Ziel-Server befinden.
$quelle = "Node01"
$Ziel = "Node02"
$GroupNameSource = "SyncA"
$GroupNameDest = "SyncB"
New-SRPartnership -ReplicationMode Synchronous 
 -SourceComputerName $quelle -SourceRGName $ GroupNameSource 
 -SourceVolumeName D: -SourceLogVolumeName L: -DestinationComputerName 
 $Ziel -DestinationRGName $GroupNameDest -DestinationVolumeName D: 
 -DestinationLogVolumeName L: -LogSizeInBytes 8GB


Generell kann es sinnvoll sein, die Windows-Firewall auf den beteiligten Servern zu deaktivieren, vor allem, wenn Sie die Funktion noch testen. Die Datei- und Druckerfreigabe müssen Sie auf jeden Fall freischalten. Das ist notwendig, damit die Kommunikation funktioniert. Am besten verwenden Sie die PowerShell und folgende Befehle auf einem der beteiligten Server:
Enable-NetFirewallRule -CimSession Quell-Server,Ziel-Server 
-Display-Group "Remote Desktop","File and Printer Sharing"
Nach der Einrichtung überprüfen Sie in der Ereignisanzeige auf den Servern, ob die entsprechenden Einträge für die Erstellung der Gruppe vorhanden sind. Sie finden diese in der Ereignisanzeige über "Anwendungs- und Dienstprotokolle / Microsoft / Windows / StorageReplica / Admin". Auch mit Hilfe der PowerShell bringen Sie die Infos auf den Schirm:
Get-WinEvent -ProviderName Microsoft-Windows-StorageReplica -MaxEvents 15 | fl
Als Ereignisse für den Quellserver kommen die Events 5002, 2200 und 5015 in Betracht, während für den Zielserver die Ereignisse 2200, 5005, 5015, 5001 und 5009 möglich sind. Mit
Get-NetFirewallRule -CimSession Server1,Server2 -DisplayGroup 
"Remote Desktop","File and Printer Sharing"
lassen Sie sich die Einstellungen anzeigen. Stellen Sie sicher, dass die Datenträger auf beiden Servern verbunden sind, deren Speicher Sie replizieren wollen. Legen Sie auf den Datenträgern zum Beispiel zwei Partitionen an, wenn Sie die Funktion testen. Eine Partition dient für Protokolldateien, die andere für Daten, die Sie in der Testumgebung replizieren. In einer produktiven Umgebung speichern Sie die Protokolldateien natürlich am besten auf einer eigenen Festplatte. Da das System auf Basis der Protokolldateien repliziert, bietet es sich an, auf einen sehr schnellen NVMe-Datenträger zu setzen.

Bild 3: In der PowerShell setzen Sie Firewall-Regeln für die beteiligten Storage-Replica-Server.

Wollen Sie die Replikations-Quelle umdrehen, verwenden Sie zum Beispiel:
Set-SRPartnership -NewSourceComputerName Node02 -SourceRGName GroupNameDest 
-DestinationComputerName Node01 -DestinationRGName GroupNameSource
-Confirm $true
Sie müssen bei der Einrichtung eben darauf achten, wie der Name des Zielservers und der Zielgruppe ist. Arbeiten Sie mit Variablen, ist die alte Quelle das neue Ziel und umgekehrt. Das müssen Sie in den Befehlen natürlich berücksichtigen. Um die Replikationspartner zu löschen und neu einzurichten, verwenden Sie:
Get-SRPartnership | Remove-SRPartnership Get-SRGroup | % { Remove-SRGroup 
-Name $_.name } Storage Spaces Direct und Storage Replica
Microsoft bietet auch die Möglichkeit, Storage Spaces Direct mit mindestens drei Hosts aufzubauen. Mit weniger als vier Hosts unterstützt die Technik nur die Spiegelung der Daten zur Absicherung (mirrored resiliency). Sollen auch Paritäts-basierte Datenträger (parity-based resiliency) erstellt werden, sind mindestens vier oder mehr Hosts notwendig. Storage Spaces Direct sind standardmäßig vor dem Ausfall eines Hosts geschützt. Die Technik kann aber auch den Ausfall eines ganzen Racks mit Servern verkraften, die Bestandteil eines Storage Spaces Direct sind. Das hängt natürlich von der Konfiguration ab sowie der Anzahl der Server, die Bestandteil des Clusters sind, in dem Storage Spaces Direct zum Einsatz kommt.

Fazit
Storage Replica erlaubt die Absicherung von wichtigen Servern durch Replikation in verschiedene Rechenzentren oder den Aufbau eines Geo-Clusters. Damit lassen sich vor allem Hyper-V-Cluster oder Dateiserver absichern. Durch die Möglichkeit, einzelne Server, Clusterknoten und ganze Cluster zu replizieren, bietet Storage Replica eine sehr effiziente Replikation von Daten. Unternehmen, die bisher auf DFS-Replikation setzen, sollten besonderes Augenmerk auf Storage Replica richten.

Im ersten Teil haben wir mögliche Szenarien für Storage Replica geschildert und erklärt, wie Sie mit GPT-Partitionen und ReFS arbeiten. Im zweiten Teil gingen wir auf die Unterschiede zwischen ReFS und NTFS ein und skizzierten den praktischen Umgang mit Storage Replica.

ln/Thomas Joos

Ähnliche Beiträge

Seite 2 - Wie künstliche Intelligenz das Rechenzentrum prägt

5G und IoT verlagern Workloads an den Edge
Cloud und mobile Konnektivität haben in den vergangenen Jahren auf vielen Gebieten die IT-Entwicklung geprägt. Über zehn Millionen Haushalte haben inzwischen zum Smarthome umgerüstet, nutzen also Geräte des IoT. Ein Ende dieses Wachstums ist derzeit noch nicht auszumachen. Die zunehmende Adaption von 5G wird der gesamten Entwicklung einen weiteren Schub verleihen und den Weg vom IoT zum IoE (Internet of Everything) bahnen.

Wie künstliche Intelligenz das Rechenzentrum prägt

Der Erfolg von KI-Projekten hängt von zahlreichen Faktoren ab. Dazu zählen die gewählten Methoden, die Modelle, die konkreten Algorithmen und auch die Datenqualität. Unterschätzt wird von IT-Verantwortlichen oft aber ein anderer, hoch relevanter Aspekt: die Infrastruktur des Rechenzentrums. Unser Fachartikel erklärt, wieso es nicht genügt, sich nur um Speicherkapazität und Sicherungskonzepte wie Data Warehouse, Data Lake, und Lakehouse Gedanken zu machen.

Im Test: Gapteq 3.5.3

SQL-Datenbanken sind ein wichtiges Hilfsmittel zur einfachen Speicherung und Verwaltung größerer Datenmengen. Eine applikationsunabhängige Nutzung von SQL für eigene Unternehmensdaten scheitert allerdings oft an der fehlenden Ein- und Ausgabeschnittstelle hin zu den Anwendern. Abhilfe verspricht die Low-Code-Plattform Gapteq, mit der sich sehr einfach komfortable Benutzeroberflächen für MS SQL und mySQL per Drag & Drop gestalten lassen.