Seite 2 - Datensicherheit durch Backupmonitoring und -reporting

Lesezeit
2 Minuten
Bis jetzt gelesen

Seite 2 - Datensicherheit durch Backupmonitoring und -reporting

09.11.2022 - 14:00
Veröffentlicht in:
Wichtig: Fehler in Backups finden
Lebendige IT-Infrastrukturen bestehen aus zahlreichen Servern, Datenbanken und Anwendungen. Da in solch einer Umgebung die Systeme regelmäßig Updates und Patches durchgeführt werden, kann es im Anschluss zu Konfigurations- oder technischen Fehlern kommen. Diese haben wiederum zur Folge, dass fehlerhafte Backups auftreten. Administratoren haben nun folgendes Problem: Automatisierte Backuptools schlagen zwar Alarm, wenn eine Sicherungskopie fehlerhaft ist. Jedoch liefert das Reporting nur wenige Details zur Lösung des Problems.

Administratoren müssen sich dementsprechend jedes fehlerhaft gelaufene Backup genauer ansehen, was ein deutliches Mehr an Zeit und Kapazität bedeutet. Eine weitere Schwäche von Backupwerkzeugen ist die Identifizierung von logischen Fehlern. Diese werden nämlich aufgrund eingestellter Parameter zur Datensicherung häufig nicht erkannt. So kann es beispielsweise dazu kommen, dass ein Backup mit 0 Byte fehlerfrei angezeigt wird. Hierbei ist nur eine Schlussfolgerung möglich: Das Backup enthält keine Daten und ist somit fehlgeschlagen.

Wenn das dritte oder vierte Tool hinzukommt
Die Komplexität von Backupinfrastrukturen schlägt sich nicht nur in den unterschiedlichen Aufbaumöglichkeiten nieder, sondern ebenfalls in der Anzahl der sich im Einsatz befindenden Tools. Denn nicht selten finden in den IT-Abteilungen von Unternehmen verschiedene automatisierte Backupprogramme Verwendung, zum Teil auch von unterschiedlichen Herstellern. Nicht jedes Programm ist darauf ausgerichtet, sämtliche Daten eines Unternehmens zu sichern. Manche haben die Funktion, Microsoft-365-Daten zu sichern, andere wiederum sind so entwickelt worden, dass sie virtuelle Maschinen im Auge behalten, On-Premises-Daten oder Container sichern.

Hersteller von Backupsoftware bieten also verschiedene Programme mit unterschiedlichen Funktionen an. Aus diesem Grund müssen Administratoren nicht selten drei bis vier Backuptools überwachen. Kompliziert wird es, wenn ein Audit ansteht. Die unterschiedlichen Tools generieren zwar die nötigen Reports, jedoch lassen sich diese herstellerbedingt nicht in einem Report zusammenfassen. Somit erhalten Administratoren mehrere Reports zu den verschiedenen Bereichen der Backupumgebung. Das kostet Zeit und führt zu einer verminderten Übersicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass etwas übersehen wird und dass sich Fehler einschleichen, steigt.

Mit automatisierter Software Audits bestehen
In der Regel finden jährlich in vielen Unternehmen Audits statt. Je nach Branche ist die Zahl höher oder niedriger. Aufgrund der sensiblen Daten unterlaufen beispielsweise Finanzhäuser jährlich mehrmals eine Prüfung. Hierbei wird stets abgefragt, wie die Daten im Betrieb gesichert werden und ob die Dokumentation der regelmäßig durchgeführten Recovery-Tests vorliegt. Bei diesen Tests müssen das System und die Software in der Lage sein, bei Abstürzen, Hardwarefehlern oder weiteren Problemen der IT, sämtliche Anwendungen und gegebenenfalls verlorene Daten wiederherzustellen.

Im Ernstfall eines Cyberangriffs, was jederzeit der Fall sein kann, muss ein aktuelles Backup vorhanden sein, um keinen Datenverlust zu erleiden und sich angreifbar zu machen. Um einem Auditor nicht mehrere Reports zu liefern, ist der Einsatz einer automatisierten Software vonnöten, die die Daten aller sich im Einsatz befindenden Backuptools sammelt und im Fall eines Audits per Knopfdruck in einem Report zusammenfasst, der die gesamte Backupinfrastruktur abbildet.

Fazit
Administratoren mit Verantwortung für den Bereich Backup haben nicht nur mit der äußeren Bedrohung durch Cyberkriminalität zu kämpfen, sie sehen sich ebenfalls mit internen Problemen konfrontiert: Der Mangel an Zeit und Kapazitäten auf der einen Seite, sowie die komplexer werdende IT- und Backupinfrastrukturen auf der anderen Seite. Die Lösung dieser Probleme liegt in der Automatisierung. Ein automatisiertes Werkzeug zum Backupmonitoring- und -reporting kann mit dem Blick von außen dazu beitragen, dass Administratoren den Überblick zurückgewinnen und viele Aufgaben nicht mehr manuell bewältigen müssen. Auf diese Weise gewinnen Administratoren die Kontrolle über die Backupinfrastruktur zurück und erhalten die Möglichkeit, sich anderen wichtigen Aufgaben zu widmen, die ansonsten auf der Strecke bleiben würden.

Seite 1: Backupinfrastrukturen immer komplexer
Seite 2: Wichtig: Fehler in Backups finden

<< Vorherige Seite Seite 2 von 2


ln/Stefan Schröder, CTO bei der Schmitz RZ Consult GmbH und Entwickler von BACKUP EAGLE

Ähnliche Beiträge

IT-Tage 2023 – Konferenz für Entwicklung, Datenbanken, DevOps, Security und KI

„Alles unter einem Dach!“ ist das Motto der IT-Tage, der Jahreskonferenz des Fachmagazins Informatik Aktuell. Unter anderem werden Subkonferenzen zu den Themen Software-Entwicklung und -Architektur, Datenbanken, DevOps, Cloud & Serverless, IT-Security, Künstliche Intelligenz, Java, Python oder .NET angeboten.

Datensicherheit durch Backupmonitoring und -reporting

Administratoren für den Bereich Datensicherung haben zunehmend mit einer fragmentierten Umgebung zu kämpfen. Backuptools erfüllen zudem die spezifischen Anforderungen bei Monitoring, Reporting und Audit häufig nicht zu 100 Prozent. Dies kann zu einem Mangel an Überblick und im schlimmsten Fall zu einem Kontrollverlust führen. Der Fachartikel beschreibt die vielfältigen Probleme, die sich hier ergeben und wie eine automatisierte Backupüberwachung Ordnung in das Chaos bringt.

Fünf To-dos für sichere MySQL-8.0-Datenbanken

Einbrüche in Datenbanken und der damit einhergehende Informationsklau gehören fast schon zur Normalität. Oft profitieren Angreifer dabei von einer unterlassenen Sicherheitskonfiguration. Der Beitrag legt dar, dass Datenbankupdates wie MySQL 8.0 zwar Verbesserungen hinsichtlich Security bringen, aber von Seiten der IT-Administration ein paar wichtige Anpassungen benötigen.