vSphere-Replikation zwischen Rechenzentren (2)

Lesezeit
2 Minuten
Bis jetzt gelesen

vSphere-Replikation zwischen Rechenzentren (2)

11.06.2018 - 00:00
Veröffentlicht in:
Sofern Sie in Ihren virtuellen Maschinen unternehmenskritische Anwendungen ausführen, sollten Sie über Ausfallsicherheit nachdenken. Mit vSphere Replication replizieren Sie einzelne VMs zwischen verschiedenen Rechenzentren und auch zwischen verschiedenen vCenter-Servern. Im zweitenTeil der Workshopserie gehen wir darauf ein, wie Sie Standorte und vCenter miteinander verbinden, VMs replizieren und ein Failover einrichten.
Standorte und vCenter miteinander verbinden
Sobald Sie die Einrichtung abgeschlossen haben, können Sie die VM-Replikation im Web-Client konfigurieren. Dazu klicken Sie im Navigator im Bereich "Home" auf den Menüpunkt "vSphere Replication". Auf der Registerkarte "Home" haben Sie zunächst die Möglichkeit, die Replikation zu überwachen, sobald Sie VMs replizieren lassen. Über die beiden Schaltflächen "Verwalten" und "Konfigurieren" nehmen Sie verschiedene Einstellungen vor.

Wichtig ist, dass für die angebundenen vCenter-Server die Option "vSphere Replication" aktiviert ist. Über den Menüpunkt "Verwalten" legen Sie zunächst über die Option auf "vSphere Replication" einen Ziel-Standort fest. Dabei muss es sich um einen entfernten vCenter-Server handeln, der in einem anderen Rechenzentrum positioniert ist. Dazu klicken Sie auf das Symbol zum Verbindungsaufbau des Ziel-Standortes. Damit das funktioniert, muss am Ziel natürlich ebenfalls die Appliance für die vSphere-Replikation installiert sein.

Haben Sie die Konfiguration korrekt vorgenommen, verbindet sich der Dienst mit dem Ziel-Standort und zeigt die erfolgreiche Verbindung an. Bevor Sie die Replikation weiter einrichten können, müssen Sie im Ziel-Standort ebenfalls eine Verbindung zum Quell-Standort herstellen. Die beiden Standorte müssen also miteinander verbunden werden. Zusätzlich müssen Sie bei der Verbindung auch die Anmeldedaten der jeweilig anderen Umgebung angeben, damit sichergestellt ist, dass die beiden vCenter-Server miteinander kommunizieren können.

Erst nach der erfolgreichen Verbindung können Sie die Replikation einrichten. Klicken Sie dazu über den Menüpunkt "vSphere Replikation / Ziel-Sites" auf das Symbol zum Hinzufügen eines neuen Ziel-Standortes. Geben Sie die IP-Adresse des vCenter-Servers in der anderen Umgebung an und klicken Sie auf "Anmelden". Anschließend wird eine Verbindung zum vCenter-Ziel-Server hergestellt.


Bild 3: Die Verwaltung der VM-Replikation zwischen verschiedenen vCenter-Servern und
unterschiedlichen Standorten erfolgt im Web-Client.


Im Rahmen der Einrichtung von vSphere Replication ist eine korrekte Konfiguration der Uhrzeit unerlässlich. Achten Sie darauf, dass auf allen beteiligten Servern die Uhrzeit identisch ist und NTP-Server verwendet werden. Ansonsten lassen sich die verschiedenen vCenter-Server nicht miteinander verbinden. Erhalten Sie Fehlermeldungen, dass die Verbindung nicht hergestellt werden kann, überprüfen Sie zum Beispiel im Web-Interface beim Einsatz der vCenter-Appliance, ob in der Uhrzeitkonfiguration ein NTP-Server eingetragen ist.

Sobald Sie die Verbindung zur Ziel-Site aufgebaut haben, wird der Status in der Oberfläche des Web-Clients angezeigt. Die Anbindung sehen Sie auch im unteren Bereich bei den kürzlich bearbeiteten Aufgaben. Nach der erfolgreichen Anbindung überprüfen Sie die gleiche Einstellung auf dem vCenter-Server des Ziel-Standorts. Auch hier sollte Verbindung angezeigt werden, allerdings im Status nicht-authentifiziert. Klicken Sie auf das Symbol zum Wiederverbinden eines Standortes und geben Sie an dieser Stelle die Anmeldedaten des Quell-Standorts ein, damit die beiden Standorte mit einander verbunden sind.


Bild 4: Der erste Schritt beim Einrichten der Replikation ist das Verbinden der beteiligten vCenter-Server.

VMs replizieren
Nachdem Sie die beiden Standorte und die beiden vCenter-Server miteinander verbunden haben, starten oder verwalten Sie über das Kontextmenü des Datencenter oder einzelner VMs deren Replikation. Über das Kontextmenü des vCenter-Servers im Web-Client finden Sie nach der erfolgreichen Einrichtung den untersten Menüpunkt "Alle vSphere Replication-Aktionen". Hierüber verwalten Sie die verschiedenen Replikationseinstellungen. An dieser Stelle binden Sie bei Bedarf auch weitere Replikations-Appliances in die Umgebung ein, sollte die erste Appliance ausgelastet sein.

Über das Kontextmenü der VMs finden Sie jetzt ebenfalls die Replikation. Hier steuern Sie vor allem die Replikation und starten diese zwischen den verschiedenen Appliances. Dazu wählen Sie den Menüpunkt "Replizierung konfigurieren". Anschließend startet ein Assistent, mit dem Sie genau dies tun.

Zunächst wählen Sie aus, dass Sie die Replikation auf einen anderen vCenter-Server vornehmen möchten. Anschließend zeigt der Assistent die zur Verfügung stehenden Replikationsserver an. Hier sind nur die Server zu sehen, die Sie als Ziel-Standort konfiguriert haben. Danach können Sie festlegen, über welche Replikationsserver der Datentransfer laufen soll. In größeren Umgebungen werden Sie dazu sicherlich mehrere Appliance nutzen. Grundsätzlich ist es sinnvoll, dass Sie die Auswahl des Replikationsserver automatisch konfiguriert lassen. In diesem Fall wählt vSphere automatisch den Replikationsserver aus, der am besten geeignet ist.

Seite 1: Standorte und vCenter miteinander verbinden
Seite 2: Failover einrichten


Seite 1 von 2 Nächste Seite >>


dr/ln/Thomas Joos

Ähnliche Beiträge

Azure mit lokalen Netzen verbinden (3)

Azure bietet vielfältige Möglichkeiten, um Ressourcen in der Cloud mit lokalen Netzwerken zu verbinden. Dazu gehören auch Sicherheitsmechanismen und Loadbalancer, die den Datenverkehr zwischen Cloud und lokalem Rechenzentrum nicht nur zur Verfügung stellen, sondern absichern und hochverfügbar konfigurieren. IT-Administrator zeigt die Wege auf, um die Cloudumgebung mit dem lokalen Netzwerk zu verbinden. Im dritten und letzten Teil der Workshopserie zeigen wir, wie Sie virtuelle Firewalls hochziehen.

Azure mit lokalen Netzen verbinden (2)

Azure bietet vielfältige Möglichkeiten, um Ressourcen in der Cloud mit lokalen Netzwerken zu verbinden. Dazu gehören auch Sicherheitsmechanismen und Loadbalancer, die den Datenverkehr zwischen Cloud und lokalem Rechenzentrum nicht nur zur Verfügung stellen, sondern absichern und hochverfügbar konfigurieren. IT-Administrator zeigt die Wege auf, um die Cloudumgebung mit dem lokalen Netzwerk zu verbinden. Im zweiten Teil binden wir den Connection Broker an und erklären, was es mit dem Cloud Witness auf sich hat.

Azure mit lokalen Netzen verbinden (1)

Azure bietet vielfältige Möglichkeiten, um Ressourcen in der Cloud mit lokalen Netzwerken zu verbinden. Dazu gehören auch Sicherheitsmechanismen und Loadbalancer, die den Datenverkehr zwischen Cloud und lokalem Rechenzentrum nicht nur zur Verfügung stellen, sondern absichern und hochverfügbar konfigurieren. IT-Administrator zeigt die Wege auf, um die Cloudumgebung mit dem lokalen Netzwerk zu verbinden. Im ersten Teil der Workshopserie schildern wir das Prinzip virtueller Netzwerke.