Meldung
Audioprobleme bei Remotesession beheben
Wer Linux-Endgeräte im Zusammenspiel mit der USB-Geräteumleitung von Audiogeräten in einer XenApp/Virtual-Apps-Remotesession nutzt, steht unter Umständen vor folgendem Problem: Die USB-Geräteumleitung von Audiogeräten über einen Linux-Receiver zum Server-VDA auf Basis von Windows Server 2016 funktioniert nicht korrekt. Das Gerät erscheint zwar im Gerätemanager, wird jedoch nicht unter Wiedergabegeräte als Audio-Ein-/Ausgabegerät angezeigt. Doch es gibt eine einfach Lösung.
![]() |
Audioprobleme in einer Remotesession lassen sich recht einfach lösen.
|
Die Ursache ist ein Konfigurationsproblem auf dem Serverbetriebssystem. Damit sich die Funktion nutzen lässt, ist eine Konfigurationsänderung auf den Server-VDAs erforderlich. Konfigurieren Sie die Unterstützung von Audiogeräten über die generische USB-Umleitung, indem Sie folgende Einstellungen in der Registry des VDAs vornehmen. Gehen Sie zum Schlüssel "HKLM\Software\Citrix\PortICA\GenericUSB" und setzen Sie den REG_DWORD-Wert namens "UsbAudioEnabled" auf "1".
Nachrichten
Rittal erweitert RiLine-Compact-System [15.02.2019]
Rittal ergänzt das Sammelschienensystem RiLine Compact für kleine Steuerungen und Schaltanlagen mit neuen Komponenten: einer größeren Einspeisung bis 125 A, 1-polige Geräteadapter für 18 mm breite Leistungsschutzschalter sowie neue Motorsteuergeräte. Das System, das eine einfache Installation von Verteilungen bis 125 A ermöglicht, soll dadurch universell einsetzbar werden. [mehr]
All-Flash-Appliance made in Germany [14.02.2019]
Der Ettlinger Hersteller RNT RAUSCH kündigt unter dem Produktnamen 'Sasquatch' eine neue All-Flash-Appliance an. Die Neuvorstellung verbindet All-Flash-Hardware mit Storage-Software und wird so zu einer softwaredefinierten Scale-out-Storage-Appliance. Punkten soll das System unter anderem mit hoher, durch Erasure Coding unterstützter Skalierbarkeit. [mehr]