Smart Recovery: Wie moderne Backup-Lösungen Angriffe überstehen

Lesezeit
2 Minuten
Bis jetzt gelesen

Smart Recovery: Wie moderne Backup-Lösungen Angriffe überstehen

31.03.2025 - 06:00
Veröffentlicht in:

Moderne Ransomware zielt direkt auf Backups – die letzte Verteidigungslinie der IT. Chad Chiang, Managing Director bei Synology, spricht in einem internen Interview über resiliente Architekturen und smarte Tools, mit denen sich Unternehmen wirkungsvoll vor Datenverlust schützen.

 

Cyberkriminelle werden immer raffinierter – und haben es längst nicht mehr nur auf Produktionsdaten abgesehen. Besonders perfide: Sie attackieren gezielt Backups, um Unternehmen jede Möglichkeit zur Wiederherstellung zu nehmen. Wie können Unternehmen sich dagegen schützen? Synology hat ein Gespräch mit Chad Chiang, ihrem Managing Director der Synology GmbH und Synology UK, über die neuen Herausforderungen im Backup-Bereich gesprochen – und darüber, wie moderne Technologien helfen, Daten sicher und schnell wiederherstellbar zu halten.

Chad, Unternehmen investieren in Backups, um sich vor Datenverlust zu schützen. Warum reicht das heute nicht mehr?

Backup galt lange als letzte Verteidigungslinie und genau das haben Cyberkriminelle erkannt. Angriffe sind heute so aufgebaut, dass sie zuerst das Backup-System ins Visier nehmen – denn wenn das kompromittiert ist, bleibt dem Unternehmen oft keine andere Wahl, als Lösegeld zu zahlen. Eine Ransomware-Infektion ist schlimm genug, aber wenn auch das Backup verschlüsselt oder gelöscht wird, kann das existenzbedrohend sein.

 

Die häufigsten Fehler: Langsam, verwundbar, ungetestet

Was sind die häufigsten Schwachstellen, die du in Unternehmen siehst?

Ein großes Problem ist die Wiederherstellungszeit. Im Notfall zählt jede Minute – aber wenn die Datenrettung Stunden oder Tage dauert, kann das den Geschäftsbetrieb ruinieren.
Eine weitere Schwachstelle ist die Manipulierbarkeit von Backups. Ohne Technologien wie Immutable Backups können Angreifer Daten unbemerkt verändern oder verschlüsseln. Viele glauben, dass ein Offline-Backup ausreicht – aber wenn dieses vor einer Infektion bereits kompromittiert wurde, ist es nutzlos.
Und dann gibt es noch das Thema Testing. Ich erlebe oft, dass Unternehmen zwar regelmäßig Backups machen, aber nie überprüfen, ob sie im Ernstfall wirklich funktionieren. Das ist wie ein Feuerlöscher, den man nie gewartet hat – im Notfall könnte er nutzlos sein.
Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir bei Synology genau dafür die ActiveProtect-Appliances entwickelt. Mit der neuen Data Protection-Serie möchten wir Unternehmen eine robuste Backup-Strategie „out-of-the-box“ bieten – sozusagen.

Was macht ActiveProtect anders, als andere Backup-Server?

Die neuen ActiveProtect-Appliances bieten modernste Backup-Technologien bei minimalem, administrativem Aufwand – vor, wie auch nach dem Kauf. Die Backup-Server erfordern vorab keine gesonderte Recherche bezüglich der Kompatibilität von Komponenten, da bereits Hardware und Software aufeinander abgestimmt und die Units bereits mit passenden Festplatten und Zubehör ausgestattet sind. Nach dem Auspacken sind sie direkt einsatzbereit und innerhalb von 15 Minuten läuft bereits das erste automatische Backup. ActiveProtect bietet außerdem automatisierte Disaster-Recovery-Tests und gibt so zusätzlich Sicherheit, dass im Ernstfall saubere, funktionierende Backups vorhanden sind.
Uns ist wichtig, dass moderne Sicherheitsfeatures zur Sicherung von Unternehmensdaten nicht hinter Paywalls, Abos und Zusatzlizenzen versteckt sind, sondern jedem Unternehmen zur Verfügung stehen. Daher haben wir uns für ein transparentes Lizenzmodell entschieden, welches auch bei Speicherskalierung kalkulierbar bleibt.

Synology Appliance ActiveProtect
ActiveProtect-Appliances bieten Unternehmen modernste Technologien zur Umsetzung kosteneffizienter und robuster Datensicherungsstrategien

 

 

„Ein Unternehmen ohne sicheres Backup riskiert seine Existenz“

Was rätst du IT-Teams, die ihre Backup-Strategie verbessern wollen?

Mein erster Rat: Überprüfen Sie Ihr aktuelles Backup-System und fragen Sie sich ehrlich, ob es den heutigen Anforderungen standhält. Ist es vor Angriffen geschützt? Ist eine schnelle Wiederherstellung garantiert?
Zweitens: Setzen Sie auf moderne Technologien wie Immutable Backups und Air-Gap-Mechanismen. Diese kleinen Änderungen machen den Unterschied zwischen einem funktionierenden Backup und einem Totalausfall.
Und zu guter Letzt: Testen Sie Ihre Backups regelmäßig. Ein Backup ist nur so gut wie seine Wiederherstellbarkeit. Wer erst im Ernstfall feststellt, dass das Backup fehlerhaft ist, hat bereits verloren.
Backup ist nicht mehr nur ein IT-Thema – es ist eine geschäftskritische Frage. Unternehmen, die hier keine Prioritäten setzen, riskieren ihre Existenz.

Die richtige Backup-Strategie finden

Um Unternehmen auf der Suche nach der richtigen Backup-Strategie zu unterstützen, bietet Synology einen kostenlosen Beratungs- und Testservice an. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch mit Synology-Experten profitieren Sie von einer professionellen Ist-Stand- und Machbarkeitsanalyse und finden so die passende Lösung für Ihr Unternehmen. 

Jetzt beraten lassen!

 

Ähnliche Beiträge

Resiliente Cloudapplikationen dank Rebuild

Um Cloudapplikationen funktionsfähig wiederherzustellen, genügt es nicht, die vorhandenen Backup-Snapshots von Daten auszulesen. Nötig ist ihr vollständiger Wiederaufbau einschließlich aller Abhängigkeiten und Konfigurationen. Ein automatisiertes Cloud-Replikationsmanagement erhöht die Resilienz dynamischer und verteilter Applikationen und ermöglicht ein schnelles Recovery.

Die Wahl der richtigen Backupmethode

Die Auswahl der Backupmethode – zum Beispiel ob die Sicherung dateibasiert oder Bit für Bit erfolgt – richtet sich nach dem Ziel der Datenwiederherstellung. Dies kann der Schutz vor Datenverlust, die Minimierung von Ausfallzeiten oder das Absichern gegen Cyberangriffesein. Eine klare Vorstellung, welche Informationen wie gesichert werden müssen, gewährleistet somit deren Verfügbarkeit und Sicherheit.

Im Test: Langmeier Backup 12

Mit Langmeier Backup bietet der gleichnamige Schweizer Softwarehersteller ein Produkt für die Datensicherung von Windows an. Die Editionen Backup Server und V-flex adressieren insbesondere physische sowie virtuelle Serversysteme und gehen deutlich über das Bordmittel der Windows-Server-Sicherung hinaus. IT-Administrator hat Langmeier Backup im Praxistest erprobt und war von der einfachen Handhabung begeistert.