Seite 2 - USB-Multiboot-Stick erstellen und nutzen

Lesezeit
2 Minuten
Bis jetzt gelesen

Seite 2 - USB-Multiboot-Stick erstellen und nutzen

19.06.2017 - 00:00
Veröffentlicht in:

Multiboot-USB-Stick mit Freeware erstellen
Wesentlich einfacher als die manuelle Konfiguration ist das Erstellen eines Multiboot-USB-Sticks mit der Freeware "Sardu" [4]. Das Tool müssen Sie nicht installieren, Sie können es direkt nach dem Download starten. Mit Sardu erstellen Sie mit wenigen Klicks über einen Assistenten einen Multiboot-USB-Stick.

Die entsprechenden Betriebssysteme laden Sie entweder direkt über das Tool herunter oder Sie binden eigene ISO-Dateien ein. Neben den Rettungs-CDs integrieren Sie auch verschiedene Linux-Live-Systeme wie BackTrack, Fedora, Ubuntu und andere. Der Vorteil des Tools ist, dass Sie die entsprechenden ISO-Dateien direkt über den Assistenten herunterladen und auf dem Stick einbinden.


Bild 2: Mit Sardu lassen sich Linux-Distributionen mit wenigen Klicks bootfähig auf einen USB-Stick aufbringen.

Sie können auch ISO-Dateien einbinden, die Sie bereits heruntergeladen haben. Kopieren Sie dazu die ISO-Dateien in das Verzeichnis "ISO" von Sardu. Andere Systeme lädt Sardu herunter, wenn Sie die entsprechende Schaltfläche anklicken. Kann das Tool den Download nicht automatisch durchführen, öffnet sich eine Website mit dem Downloadlink. Wählen Sie diese ISO-Datei aus und laden Sie die Datei in das ISO-Verzeichnis. Liegt der Download nur als Archiv vor, müssen Sie es manuell entpacken.

Im rechten Bereich sehen Sie, wie groß die Datenmenge des Multiboot-Systems ist, das Sie erstellen. Auf der Registerkarte "Reports" können Sie zusätzlich überprüfen, wie viel Speicherplatz auf dem USB-Stick noch frei ist. Haben Sie alle ISO-Dateien heruntergeladen, klicken Sie im Tool auf "Search USB". Um eigene ISO-Dateien einzubinden, kopieren Sie diese in das ISO-Verzeichnis von Sardu und wählen anschließend im Tool den Menüpunkt "Extra / Add Extras ISO (GRUB)". Wählen Sie hier die ISO-Datei aus, die Sardu einlesen soll sowie den Namen, den Sardu anzeigen soll, wenn Sie das System booten. Erstellen Sie den USB-Stick, bindet Sardu die Dateien der manuell ausgewählten Systeme automatisch mit ein. Allerdings funktionieren diese nicht immer zuverlässig. Manuell eingebundene Live-Systeme können Sie anschließend genauso starten wie die Tools, die Sardu schon kennt und durch Mausklicks integrieren kann. Auch hier gilt wie bei der manuellen Erstellung mit Grub4DOS, dass sich nicht alle Systeme problemfrei integrieren lassen. Hier sind Tests und etwas Recherche im Internet hilfreich.

Haben Sie den Multiboot-USB-Stick erstellt, booten Sie den Rechner mit dem Stick. Es startet das Bootmenü, das die einzelnen Systeme, die Sie eingebunden haben, sortiert anzeigt.

Linux auf USB-Stick bereitstellen
Neben den beschriebenen Möglichkeiten, manuell einen bootfähigen USB-Stick mit ISO-Dateien zu erstellen oder auch Sardu zu verwenden, hilft auch das Open-Source-Tool "UNetBootin" [5]. Das Tool kann die meisten Linux-Distributionen auf USB-Sticks integrieren, ohne dass Sie sich tiefgehend mit dem Bootloader auseinandersetzen müssen.

Nach dem Start wählen Sie die gewünschte Linux-Distribution, die Sie im oberen Bereich inklusive der gewünschten Version finden. Suchen Sie dann unten als Typ "USB-Laufwerk" und den gewünschten USB-Stick. Klicken Sie dann auf "OK", lädt das Tool die Distribution aus dem Internet herunter, kopiert die notwendigen Dateien auf den USB-Stick und nimmt die notwendigen Konfigurationen vor. Starten Sie den Computer neu und booten vom Stick, startet das neue Linux-System. Sie können sich auf diesem Weg verschiedene Linux-Systeme erstellen, allerdings immer nur eines auf einmal auf dem Stick.

Anstatt Distributionen können Sie durch Auswahl von "ISO" und der entsprechenden ISO-Datei auch andere CDs auf den Stick integrieren.

Wollen Sie verschiedene Distributionen gleichzeitig auf einem Stick integrieren, ist die Freeware "Pendrivelinux" [6] interessant. Die Software extrahiert ISO-Dateien nicht, sondern lädt beim Booten direkt die ISO-Datei als virtuelles Laufwerk. Laden Sie sich das Tool herunter, können Sie über die Downloadlinks der Seite verschiedene ISO-Dateien auf einmal auf einem bootfähigen USB-Stick integrieren. Wählen Sie den Laufwerksbuchstaben des USB-Sticks aus, aktivieren Sie die Option zum formatieren des Sticks und klicken Sie auf "Create".

Seite 1: Multiboot-USB-Stick manuell einrichten

 

 

<< Vorherige Seite Seite 2 von 2  

 


ln/Thomas Joos

[4] www.sarducd.it
[5] http://unetbootin.github.io/
[6] www.pendrivelinux.com/yumi-multiboot-usb-creator/

 

 

Ähnliche Beiträge

Im Test: Heimdal Patch & Asset Management

Ein zeitgemäßes Patchmanagement darf sich angesichts der vielfältigen Bedrohungen nicht allein auf die Microsoft-Produkte konzentrieren, sondern muss sich auch verbreiteten Drittanbieteranwendungen widmen. Der dänische Anbieter Heimdal Security geht noch einen Schritt weiter und hat eine ganze Suite zum Schutz vor Cyberbedrohungen im Programm. Mit dem Fokus auf das Patchen haben wir uns das cloudbasierte Angebot genauer angesehen.

Device-Management mit Microsoft Intune und Office 365 - Zwei Wege, ein Ziel

Um Geräte im Netzwerk oder mobile Geräte, die auf das Netzwerk zugreifen, zu verwalten, bietet sich für Unternehmen entweder Office 365 Mobile Device Management oder Microsoft Intune an. Ein Unterschied zwischen den beiden Lösungen besteht vor allem im Preis. Während das Device-Management zu vielen Abonnements in Office 365 gehört, muss Microsoft Intune gesondert abonniert werden. In diesem Beitrag stellen wir beide Ansätze vor.