End of Life von Windows Server 2003

Lesezeit
4 Minuten
Bis jetzt gelesen

End of Life von Windows Server 2003

08.03.2015 - 00:00
Veröffentlicht in:
Die Abkündigung des Supports für Windows XP ist noch immer in aller Munde. Viele Unternehmen sind sich aber nicht darüber im Klaren, dass mit Windows Server 2003 ein weiteres verbreitetes Betriebssystem kurz vor seinem Lebensende steht. Die Migration von Server 2003 bis Juli 2015 sollte deshalb ganz oben auf der Prioritätenliste stehen. Dieser Artikel bietet einen kurzen Überblick über die verschiedenen Pfade und geht dabei unter anderem auf den Umzug einzelner Serverrollen zu Server 2012 R2 sowie die Konsolidierung alter Anwendungen ein.
Der erweiterte Support für Windows Server 2003 wird gemäß einer Übersicht [1] von Microsoft am 14. Juli 2015 eingestellt. Zusätzlich werden weitere bekannte Produkte aus Redmond, etwa SQL Server 2005, zumindest mittelfristig das Ende ihres Produktlebenszyklus erreichen. Eine Übersicht über die Lebensspannen diverser Microsoft-Produkte liefert das Web [2].

Migrationsablauf
Eine strukturierte Vorgehensweise bei Analyse und Migration von alten Betriebssystemen und Anwendungen ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Umzug der Altlasten. Deshalb sollten Sie einen detaillierten Ablauf- und Aufgabenplan entwerfen, der mindestens folgende Punkte enthält:

  • Ermitteln der Server mit Windows Server 2003.
  • Erfassen der installierten Anwendungen.
  • Kategorisieren der Software.
  • Klärung, welche Anwendungen abgelöst, aktualisiert oder abgeschafft werden können.
  • Prüfen, welche Serverrollen sich auf anderen, aktuelleren Systemen konsolidieren lassen.
  • Migration der Anwendungen.
  • Aktualisieren der Betriebssysteme.
Umzug einzelner Serverrollen
Für die Migration von Serverrollen stellt Microsoft einige Anleitungen zur Verfügung [3], die es Ihnen als Administrator erleichtern sollen, Serverrollen ohne Daten- und Funktionsverlust zu aktuelleren Betriebssystemen zu portieren. Am Anfang der Migration sollten Sie eine Auflistung aller Serverrollen erstellen, die noch von Server 2003 bereitgestellt werden, und anschließend prüfen, ob sich die Serverrollen auf andere Systeme migrieren lassen, ob die Funktion vielleicht gar nicht mehr notwendig ist oder ob ein anderer Server mit der gleichen Serverrolle die Aufgabe übernehmen kann


Am Anfang einer Migration sollte stets das Kategorisieren von Anwendungen nach Typ, Kritikalität und Komplexität stehen.

Haben Sie Windows Server 2003 etwa als Dateiserver in Ihrem Netzwerk im Einsatz, existiert im Idealfall bereits ein weiterer Dateiserver mit einer aktuelleren Windows Server-Version. Mit Hilfe diverser Anleitungen und Tools von Microsoft, zum Beispiel Robocopy, eines Exportes der Dateifreigaben auf dem alten Dateiserver und eines Imports auf dem neuen Dateiserver sowie der Anpassung diverser Anmeldeskripte und Batchdateien können Sie einen Dateiserver relativ schnell auf ein anderes System verschieben. Wenn Sie bereits das Distributed File System (DFS) einsetzen, fällt dies noch leichter, da Datei- und Verzeichnislinks unverändert bleiben und Verlinkungen nicht ins Leere laufen.

Migration von Anwendungen
Nicht nur Serverrollen, sondern auch Anwendungen, die noch auf Windows Server 2003 laufen, müssen migriert werden. Hierbei ist es notwendig, zunächst einmal auf die Kompatibilität von Anwendungen zu achten, also zu prüfen, ob diese auch auf einem aktuelleren Betriebssystem laufen oder ob es eventuell aktuellere Versionen der Anwendungssoftware gibt.

Ein prominentes Beispiel für eine gängige Anwendungs-Software ist Microsoft SQL Server. Datenbanken, die auf SQL Server 2005 laufen und unter Windows Server 2003 ausgeführt werden, lassen sich relativ einfach auf eine aktuellere SQL Server- Version migrieren. In diesem Fall ist allerdings mit den Anbietern weiterer Drittsoftware zu klären, ob diese überhaupt mit einer aktuelleren Datenbank-Version zusammenarbeiten – häufig geben Software- Anbieter nur Support, wenn eine bestimmte SQL-Version und -Konfiguration verwendet wird. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie sich Aussagen zur Kompatibilität schriftlich bestätigen lassen und außerdem im Vorfeld die Auswirkungen einer Migration testen.

In größeren Firmen mit vielen Administratoren kann es vorteilhaft sein, wenn Sie eine Tabelle erstellen, die sämtliche zu migrierende Anwendungen aufführt und detailliert die einzelnen Migrationsschritte, Zuständigkeiten und Zeitpläne festlegt, damit die Migration reibungslos und zielgerichtet erfolgen kann.

Microsoft Assessment and Planning Toolkit
Das Microsoft Assessment and Planning (MAP) Toolkit [4] stellt Administratoren eine leistungsfähige Software zum Ermitteln von Windows Server-Versionen und der installierten Anwendungen zur Verfügung, ohne dass das Programm installiert werden muss. Das Werkzeug stellt die ermittelten Daten grafisch übersichtlich dar und kann sie zur weiteren Verarbeitung in verschiedenen Formaten exportieren. MAP ist ein solides Werkzeug für Administratoren, um schnell einen Überblick über die installierten Systeme und Anwendungen zu erhalten.

Windows Server 2003 Migration Planning Assistant
Auf einer bei Microsoft Azure gehosteten Webseite [5] stellt Microsoft einen Windows Server 2003 Migration Planning Assistant zur Verfügung, der webbasiert durch die einzelnen Schritte führt. Nach dem Erfassen der Daten wählen Sie die einzelnen Windows Server-Rollen aus und entscheiden, ob die Server zum Beispiel auf neuer Hardware, virtuellen Computern auf Hyper-V in Ihrem Rechenzentrum oder in Azure gehostet werden sollen. Das Ergebnis des Assistenten zeigt, dass es meist keine Pauschal-Lösung für die Migration von Altsystemen gibt.

Microsoft stellt weiterführende Informationen zur Migration von Windows Server 2003 zu aktuellen Betriebssystemen und eine Vorgehensweise zur Migration von alten Anwendungen auf neuere Anwendungs- Versionen in einer mehrteiligen Blogartikel-Serie [6] zur Verfügung. Diese Veröffentlichung ist eine gute Basis für das grundsätzliche Verständnis bei der Vorgehensweise einer Migration Ihrer eingesetzten Anwendungen und Betriebssysteme. Eine Allround-Lösung stellt aber selbst Microsoft nicht zur Verfügung.

Fazit
Der Druck auf Administratoren zur Migration von alten Serverrollen, betrieben auf Windows Server 2003, wächst von Tag zu Tag. Trotzdem sollte keine Panikstimmung aufkommen. Noch ist hinreichend Zeit für eine Migration von Server 2003 und damit gegebenenfalls verbundener alter Anwendungen. Mit ausreichend sorgfältiger Planung sollte eine rechtzeitige Umsetzung möglich sein. Und Hand aufs Herz: Nicht jeder Windows Server 2003 muss migriert werden, eventuell können ein paar Systeme in geschützten Segmenten weiterhin ihr Dasein fristen, wenn diese Systeme nur beschränkt mit anderen internen Systemen kommunizieren und sich die Angriffsfläche somit reduzieren lässt.

Da es keine Pauschal-Lösung für die Migration von Altlasten zu aktuellen, unterstützten Betriebssystemen und Anwendungen gibt, sollten Sie jedes System einzeln betrachten und wenn nötig mit den Fachbereichen gemeinsam klären, wie Sie eine Umstellung auf neue Systeme erfolgreich umsetzen können. Um zukunftssicher zu planen, sollten Sie Ihre Bemühungen auf den Einsatz der aktuellsten Windows-Server- und Anwendungs-Software setzen. Wenn Sie der Cloud nicht abgeneigt sind, können Sie auch einen Blick in die Wolke werfen, die unter Umständen kostengünstig und schnell Ressourcen zur Verfügung stellen kann, um ältere Systeme abzulösen.

Microsoft unterstützt Nutzer bei der Migration weg von Windows Server 2003 mit zahlreichen weiteren Tools und Ressourcen. Eine Sonderseite der IT Pro Academy sammelt zahlreiche Fachartikel zum Thema. Außerdem verlinkt das Portal auf die Microsoft Virtual Academy, die diverse Online-Schulungen zum Thema "Windows Server 2003 End of Support" bereithält. Nicht zuletzt ist auch mehr über die kostenlosen IT Camps zum gleichen Thema zu erfahren, die in Form von ganztägigen Praxis-Workshops in vielen deutschen Städten stattfinden.





Marc Grote/ln

[1] http://support2.microsoft.com/lifecycle/search/[...]
[2] http://support2.microsoft.com/gp/lifeselect/de
[3] http://technet.microsoft.com/de-de/library/dn486773.aspx
[4] http://technet.microsoft.com/en-us/solutionaccelerators/[...]
[5] http://migrationplanningassistant.azurewebsites.net/
[6] http://blogs.technet.com/b/server-cloud/archive/[...]

Ähnliche Beiträge

Im Test: Heimdal Patch & Asset Management

Ein zeitgemäßes Patchmanagement darf sich angesichts der vielfältigen Bedrohungen nicht allein auf die Microsoft-Produkte konzentrieren, sondern muss sich auch verbreiteten Drittanbieteranwendungen widmen. Der dänische Anbieter Heimdal Security geht noch einen Schritt weiter und hat eine ganze Suite zum Schutz vor Cyberbedrohungen im Programm. Mit dem Fokus auf das Patchen haben wir uns das cloudbasierte Angebot genauer angesehen.

Device-Management mit Microsoft Intune und Office 365 - Zwei Wege, ein Ziel

Um Geräte im Netzwerk oder mobile Geräte, die auf das Netzwerk zugreifen, zu verwalten, bietet sich für Unternehmen entweder Office 365 Mobile Device Management oder Microsoft Intune an. Ein Unterschied zwischen den beiden Lösungen besteht vor allem im Preis. Während das Device-Management zu vielen Abonnements in Office 365 gehört, muss Microsoft Intune gesondert abonniert werden. In diesem Beitrag stellen wir beide Ansätze vor.