Stellschrauben der IT-Automation in der Praxis

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Stellschrauben der IT-Automation in der Praxis

20.06.2018 - 14:00
Veröffentlicht in:
Die Digitalisierung ist ein unumgänglicher Prozess auf dem Weg zu einer agilen und leistungsstarken Unternehmens-IT. Digitalisierung bedeutet insbesondere Automatisierung von Standardprozessen, um nicht zuletzt die IT-Abteilung von Routinearbeiten zu entlasten und Freiräume für wichtigere Aufgaben zu schaffen. Der Fachartikel beleuchtet, woran Ansätze zur IT-Automation in der Praxis scheitern, wo die Herausforderungen oder Probleme liegen, und zeigt auf, wie eine sinnvolle Vorgehensweise aussieht, um die Unternehmens-IT weitestgehend zu automatisieren.
IT-Automation als wesentliche Grundlage der Digitalisierung ist derzeit einer der großen Herausforderungen der unternehmensinternen IT-Abteilungen. IT-Dienstleister gewinnen gewöhnlich einen guten Überblick über den Status Quo hinsichtlich Fortschritt und Stand diesbezüglich. Hierbei zeichnet sich ein sehr heterogenes Bild ab – je nach Unternehmensgröße, IT-Infrastruktur oder angewandten Hostingverfahren. Vor allen Dingen lässt sich feststellen, dass IT-Abteilungen häufig keine ausreichenden Ressourcen für eine strategische Weiterentwicklung der Unternehmens-IT im Hinblick auf Automatisierung haben.

Sicherlich eine der größten Stellschrauben in der Praxis. Ursache ist unter anderem, dass IT-Abteilungen häufig zu sehr mit manuellen Routinearbeiten im Bereich der Standard-IT des Unternehmens beschäftigt sind. Es fehlt an einer ausreichenden finanziellen und personellen Ausstattung, um umfassende Automatisierungs-Ansätze zu entwickeln. Voraussetzungen für die Entwicklung einer strategischen IT-Automation sind beispielsweise die Expertise von Cloud- und Enterprise-Architekten sowie eine abteilungsübergreifende Kooperation.

Zeitfressende Routinearbeiten und Silo-Denken blockieren
Viele Unternehmen betreiben heute ein Art Silo-Automatisierung. Das heißt, einzelne IT-Abteilungen oder Teams arbeiten mit vielen unterschiedlichen Automatisierungs-Tools, die nicht immer sinnvoll ineinandergreifen. Windows-Teams implementieren Windows-Automatisierungs-Tools und Linux-Teams arbeiten mit Linux-Tools. So werden zwar vereinzelte Cases oder Prozesse automatisiert, eine umfassende Automatisierung bleibt dabei aber auf der Strecke.

Nahezu jedes Automationsprojekt innerhalb konventioneller als auch IT-Umgebungen in der Cloud findet nur sehr schwer einen geordneten Startpunkt, da die heutige Unternehmens-IT nahezu immer in einzelne Silos wie Windows, Unix, Linux, Security, Middleware, Datenbanken oder SAP und Applikationen aufgeteilt ist. Außerdem haben die IT-Leiter dieser Silos divergierende Vorstellungen vom Thema Datacenter-Automation. Nicht selten finden sich bei großen Mittelständlern und Enterprise-Konzernen fünf bis zehn solcher Silo-Abteilungen, die praktisch nicht miteinander kommunizieren.

Es hapert insgesamt an einem übergreifenden, holistischen Automatisierungs-Masterplan der systemübergreifend funktioniert. Das Hauptziel vieler IT-Abteilungen ist ein schnelles Deployment von Servern in VMware- oder genereller Hypervisor-Umgebung. Die wenigsten denken darüber hinaus über ein hochautomatisiertes Incident-, Change-, Service Request und Configuration- oder Release-Management nach.

Auch die Vorgehensweise der Two-Speed-IT verursacht in der Praxis Probleme, also die Koexistenz von agiler neben konventioneller Unternehmens-IT, die im Legacy Modus verbleibt. Hinzukommt, dass viele Unternehmen, vor allem Mittelständler, noch gar nicht Cloud-ready sind, weshalb sich Workloads nicht einfach in die Cloud verlagern lassen.

Seite 1: Silo-Denken blockiert Automatisierung
Seite 2: Use Case Discovery treibt Automatisierung voran


Seite 1 von 2 Nächste Seite >>




ln/Alessandro Bello, Bereichsleiter Automation bei der SYSback AG

Ähnliche Beiträge

Im Test: Heimdal Patch & Asset Management

Ein zeitgemäßes Patchmanagement darf sich angesichts der vielfältigen Bedrohungen nicht allein auf die Microsoft-Produkte konzentrieren, sondern muss sich auch verbreiteten Drittanbieteranwendungen widmen. Der dänische Anbieter Heimdal Security geht noch einen Schritt weiter und hat eine ganze Suite zum Schutz vor Cyberbedrohungen im Programm. Mit dem Fokus auf das Patchen haben wir uns das cloudbasierte Angebot genauer angesehen.

Device-Management mit Microsoft Intune und Office 365 - Zwei Wege, ein Ziel

Um Geräte im Netzwerk oder mobile Geräte, die auf das Netzwerk zugreifen, zu verwalten, bietet sich für Unternehmen entweder Office 365 Mobile Device Management oder Microsoft Intune an. Ein Unterschied zwischen den beiden Lösungen besteht vor allem im Preis. Während das Device-Management zu vielen Abonnements in Office 365 gehört, muss Microsoft Intune gesondert abonniert werden. In diesem Beitrag stellen wir beide Ansätze vor.