Seite 2 - Ursachen und Analyse von Paketverlusten

Lesezeit
3 Minuten
Bis jetzt gelesen

Seite 2 - Ursachen und Analyse von Paketverlusten

17.06.2013 - 00:00
Veröffentlicht in:
Kritische Echtzeitapplikationen
Reine Datenapplikationen basieren in der Regel auf dem TCP-Protokoll. Da es sich bei diesem Transportprotokoll um einen zuverlässigen Übertragungsmechanismus handelt, werden Datenverluste vom Sender bemerkt und erneut auf die Reise geschickt. Dagegen setzen Echtzeitapplikationen wie VoIP oder Video over IP auf dem verbindungslosen UDP-Protokoll auf. Dieser Übertragungsmechanismus verfügt über keine Kontroll- und Sicherungsmechanismen. Aus diesem Grund verschwinden verloren gegangene Pakete für immer und werden vom Sender nicht mehr erneut übertragen. Um einem Datenverlust aufgrund von UDP-Übertragungen entgegen zu wirken, sollte das Netzwerk so konzipiert sein, dass bei Überlastung die Pakete zwar verworfen werden, aber die den Datenstrom nutzende Applikationen über Maßnahmen zum Ausgleich der Paketverluste verfügen.

Eine Möglichkeit zur Reduzierung der Paketverluste besteht in der Implementierung einer Priosierung in Form von von Ende-zu-Ende QoS-Mechanismen. Durch die Priorisierung werden die Pakete nach bestimmten Eigenschaften vom Eingangs-Port der Koppelkomponente markiert. Die nachfolgende Switch/Routing-Logik kann anhand dieser Markierungen entscheiden, welche Pakete bei Überlast verworfen werden können. In der Regel werden Echtzeitapplikationen so markiert, dass diese bei der Übermittlung über Switches/Router über eine hohe Priorität verfügen und diese nicht verworfen werden. Außerdem werden diese Pakete in den Eingangswarteschleifen von den Queueing-Mechanimen so sortiert, dass diese möglichst unverzögert übertragen werden.

Bei einer korrekt implementierten Priorisierung können Echtzeitapplikationen über hoch ausgelastete Netzwerke problemlos funktionieren. Treten trotz korrekter Priorisierung Paketverluste auf, haben diese unterschiedliche Auswirkungen auf die Echtzeitapplikationen. Bei VoIP gehen durch Paketverluste bestimmte Sprachinformationen verloren. Diese wirken sich in Form eines Knackens oder Rauschens beim Empfänger aus. Paketverluste bei der Übermittlung von Videoströmen resultieren in Bildfragmenten und die Brillanz der dargestellten Bilderfolge leidet darunter. Man unterscheidet zwischen folgenden Arten von Paketverlusten:

  • Einzelne und sporadische Paketverluste und
  • Bursts an Paketverlusten.
Treten Paketverluste gebündelt als Burst auf, haben diese natürlich wesentlich signifikantere Auswirkungen als einzelne und sporadisch auftretende Verluste von Daten. Paketverlustraten bis zu fünf Prozent werden bei äquidistanten Paketverlusten und bei der Nutzung eines nicht komprimierenden Codecs vom Gesprächspartner kaum als Störung wahrgenommen. Übersteigen die Verluste fünf bis zehn Prozent der übermittelten Pakete, verschlechtert sich natürlich die Sprachqualität signifikant.


Bild 2: Im Gleichschritt: Die PESQ-Werte der verschiedenen Codes verhalten sich bei Paketverlusten ähnlich

Fehler abschätzen
Bei VoIP werden darüber hinaus die Pakete zusätzlich mit einem RTP-Header versehen. Dadurch lassen sich die einzelnen Pakete den jeweiligen Streams zuordnen. Außerdem erhält der Kommunikationsprozess die Möglichkeit zur Feststellung der aufgetretenen Paketverluste. Da die Codecs unterschiedlich auf Paketverluste reagieren, müssen die Paketverluste bei VoIP auf andere Art und Weise kompensiert werden.

Hier kommt die so genannte Packet Loss Concealment-Technik (PLC) zur Unterdrückung der Auswirkung von Paketverlusten zum Einsatz. Kurzzeitige Aussetzer im digitalen Datenstrom lassen sich damit überbrücken. Die Aufgabe der PLC-Technik beim Empfänger besteht darin, eine möglichst gute Schätzung des fehlenden Signalabschnitts zu generieren und somit die hörbare Störung möglichst gering zu halten. Die dabei erzielbare Qualität hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Länge des verlorenen Segments, der Stationarität des Sprachsignals zum Zeitpunkt des Verlusts sowie der Menge verfügbarer Information von den umliegenden Sprachrahmen. Das Ersetzen verlorener Sprachrahmen wird im Falle stark komprimierender Sprachcodecs noch dadurch erschwert, dass es aufgrund der Abhängigkeiten zwischen aufeinander folgenden Rahmen zu Fehlerfortpflanzung über die verlorenen Rahmen hinaus kommt.

Das einfachste PLC-Verfahren ersetzt die verlorenen Daten durch Stille. Aufwändigere Verfahren halten den letzten übertragenen Ton oder versuchen den Ton zu interpolieren. Ältere Systeme nutzen die so genannte Waveform-Substitution, wodurch die verloren gegangenen Signale durch künstlich erzeugte Ersatzsignale aufgefüllt werden. Dieses Verfahren führt bei hohen Paketverlusten jedoch oft zu einer unnatürlichen Stimme. Neuere Algorithmen interpolieren die entstandenen Signallücken und erzielen eine bessere Klangqualität. Diese geht jedoch auf Kosten der hierfür notwenigen Rechenkapazitäten. Im Allgemeinen können Aussetzer mit einer Länge von bis zu 30 ms beziehungsweise mit einer Verlustrate von bis zu 20 Prozent überbrückt werden, ohne dass der Empfänger dies wahrnimmt.

Analyse des VoIP-Traffics
Mit Hilfe eines VoIP-Analysators wird die Anzahl der verlorenen gegangenen Pakete angezeigt und diese in Echtzeit visualisiert. Durch eine genaue Ursachenforschung können auf Basis der aufgezeichneten VoIP-Pakete die notwendigen Maßnahmen eingeleitet werden, um die Paketverluste im Netzwerk zu reduzieren. In Bild 2 sind die Auswirkungen von Paketverlusten auf unterschiedliche Codecs dargestellt. Als Referenz haben wir den PESQ-Algorithmus gewählt. In unserem Test wurden über eine LAN-Strecke VoIP-Telefonate simuliert. Auf dem Testnetz traten unterschiedlich hohe Paketverluste auf.

Um die Paketverluste in einem Netzwerk zu analysieren, benötigen Sie einen VoIP-Paketanalysator. Diesen schließen Sie an einen Test Access Points oder einen Mirror Port auf einem Switch an. Gleichzeitig speisen Sie mit Hilfe eines VoIP-Analysators echte Telefonate (und unter Umständen auch andere Verkehrstypen) in das Netzwerk ein. Der VoIP-Analysator filtert aus den Daten die entsprechenden VoIP-Daten aus und wertet diese empfangenen Datenströme aus. Bei der Analyse werden die empfangenen RTP-Streams bewertet. Tauchen Fehler in den VoIP-Streams auf, wertet der Analysator diese aus und zeigt die Paketverluste an. Auf Basis der aufgezeichneten VoIP-Pakete können Sie die Ursachen für die Paketverluste im Netzwerk ermitteln und die notwendigen Gegenmaßnahmen einleiten.



  <<Vorherige Seite                Seite 2 von 2






Mathias Hein/dr/ln

Ähnliche Beiträge

Netzwerkverwaltung an der Medizinischen Universität Wien

Die IT-Abteilung der Medizinischen Universität Wien betreibt das Netzwerk der Universität, wozu die Betreuung von rund 10.000 Anschlüssen sowie Hunderten Endgeräten und Servern gehört. Für diese Aufgabe wurde eine neue Informations- und Planungssoftware für Kabelmanagement und Netzwerkdokumentation implementiert. Das neue Werkzeug ist flexibel, skalierbar und deckt die steigenden Sicherheitsanforderungen voll ab.

Im Test: Sunbird DCIM

Das DCIM-Werkzeug Sunbird verspricht die umfassende Verwaltung von Assets im Rechenzentrum mit vielen nützlichen Funktionen, ansprechender Oberfläche und maximalem Komfort. Dies gelingt mit der Software auch in geografisch verteilten Landschaften. Dabei liefert Sunbird wertvolle Daten zum Zustand und Energieverbrauch, und schafft somit einen guten Einblick in das RZ-Geschehen.

Zero-Touch-Provisionierung von aktiven Netzwerkkomponenten (3)

Zero-Touch-Provisionierungsprozesse sind im Rollout von Client-PCs und Servern bereits lange Zeit Standard. Im Gegensatz dazu kommen diese Prozesse bei aktiven Netzwerkkomponenten wie Routern und Switches nur selten zum Einsatz. Im dritten und letzten Teil gehen wir auf weitere Varianten ein, etwa die ZTP-Provisionierung ohne proprietären Server, die Boot-Loader-Variante iPXE oder das alte Verfahren AutoInstall.