Security Association

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Sicherheitskombination

1) Bei der IPv6-Security ist die SA Bestandteil eines SPI und folgt dem Authentifizierungs-Header oder ESP. Der SPI wird aus der Zieladresse und der Sicherheitskombination gebildet. Die SA gibt u.a. an, welcher Algorithmus und welcher Schlüssel verwendet werden. Mit dem definierten Schlüssel wird der Algorithmus auf alle Felder des Paketes angewendet, um eine Authentifizierungssignatur oder Verschlüsselung zu bilden. Sich ändernde Felder werden mit 0 eingerechnet.

Es können verschiedenste Authentifizierungs- und Verschlüsselungsalgorithmen verwendet werden.

2) Bei IPSec ist die SA auf den einzelnen Rechnern in einer SAD abgelegt. Die für Verschlüsselung und Authentifizierung notwendigen Parameter (Verfahren, Schlüssel, Gültigkeitsdauer etc.) werden also nicht mit übertragen. Übertragen wird nur der SPI, ein Zeiger, der auf die jeweils gültige SA in der SAD verweist. Wie die SAs auf die einzelnen Rechner verteilt werden, steht noch nicht fest. Es existieren zwei Möglichkeiten (SKIP einerseits und ISAKMP bzw. IKE andererseits), wobei sich IKE als IPSec-Lösung wahrscheinlich durchsetzen wird.

Aktuelle Beiträge

Zero Trust richtig umsetzen Redaktion IT-A… Mi., 01.05.2024 - 14:08
Zero Trust ist mittlerweile state of the art in Sachen Sicherheit. Was dabei häufig unter den Tisch fällt: Ganzheitliche Sichtbarkeit – und zwar bis auf Netzwerkebene – ist die Grundvoraussetzung für das Konzept. Ausgerechnet hier scheitern bereits viele Unternehmen. Die Folge: Blind Spots nehmen ihnen die Sicht. Erfahren Sie im Fachbeitrag, warum Deep Observability bei einer Zero-Trust-Strategie nicht fehlen darf.
Download der Woche: LightBulb Lars Nitsch Mi., 01.05.2024 - 07:00
Nicht selten finden Admin-Sitzungen außerhalb der normalen Bürozeiten statt – das kann dann auch mal am Abend bei Kunstlicht sein. Um hier die Augen zu schonen, können Sie das kostenfreie Tool "LightBulb" ausprobieren. Die Anwendung reduziert Belastung bei längerem Starren auf den Screen durch eine automatische Anpassung der Display-Einstellungen.