Lesezeit
1 Minute
Produktfälscher an den Pranger stellen
Der Negativpreis "Plagiarius" wird bereits zum 47. Mal an Hersteller und Händler besonders dreister Plagiate und Fälschungen verliehen. Ziel der Aktion ist es, die skrupellosen Geschäftsmethoden von Produkt- und Markenpiraten ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und Industrie, Politik und Verbraucher für die Problematik zu sensibilisieren. Darüber hinaus möchte der Verein beim Verbraucher die Wertschätzung für geistiges Eigentum steigern.
Unternehmer, Designer und Erfinder, die sich über dreiste Plagiatsfälle ärgern, haben wieder die Möglichkeit, ihre Originalprodukte sowie die vermeintlichen Nachahmungen zum Plagiarius-Wettbewerb [1] einzureichen und den Plagiator – sei er Hersteller oder Händler – als Preisträger des Negativpreises vorzuschlagen. Trophäe des Schmähpreises ist ein schwarzer Zwerg mit goldener Nase –
Symbol für die Profite, die ideenlose Nachahmer sprichwörtlich auf
Kosten von Kreativen und der Industrie erwirtschaften.
Bevor die jährlich wechselnde Expertenjury aus allen Einsendungen die Preisträger wählt, werden die vermeintlichen Plagiatoren von der Aktion Plagiarius schriftlich auf ihre Nominierung hingewiesen und erhalten die Möglichkeit zur Stellungnahme. Die große Medienreichweite und der hohe Bekanntheitsgrad des "Plagiarius" sollen über die Jahre hinweg regelmäßig eine abschreckende Wirkung gezeigt haben: Die Angst vor öffentlicher Blamage hätte demnach schon so manchen Plagiator dazu gebracht eine Einigung mit dem Originalhersteller zu suchen und beispielsweise Restbestände vom Markt zu nehmen, eine Unterlassungserklärung zu unterschreiben oder Lieferanten preiszugeben.
Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Pressekonferenz auf der Frankfurter Konsumgütermesse "Ambiente" statt. Während der Messe (3. bis 7. Februar 2023) werden alle eingereichten Originale und Plagiate an prominenter Stelle ausgestellt. Anschließend werden die Preisträger-Produkte online und bei Plagiarius-Ausstellungen einem breiten Publikum präsentiert.
dr
[1] https://www.plagiarius.com/index.php?ID=25
Bevor die jährlich wechselnde Expertenjury aus allen Einsendungen die Preisträger wählt, werden die vermeintlichen Plagiatoren von der Aktion Plagiarius schriftlich auf ihre Nominierung hingewiesen und erhalten die Möglichkeit zur Stellungnahme. Die große Medienreichweite und der hohe Bekanntheitsgrad des "Plagiarius" sollen über die Jahre hinweg regelmäßig eine abschreckende Wirkung gezeigt haben: Die Angst vor öffentlicher Blamage hätte demnach schon so manchen Plagiator dazu gebracht eine Einigung mit dem Originalhersteller zu suchen und beispielsweise Restbestände vom Markt zu nehmen, eine Unterlassungserklärung zu unterschreiben oder Lieferanten preiszugeben.
Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Pressekonferenz auf der Frankfurter Konsumgütermesse "Ambiente" statt. Während der Messe (3. bis 7. Februar 2023) werden alle eingereichten Originale und Plagiate an prominenter Stelle ausgestellt. Anschließend werden die Preisträger-Produkte online und bei Plagiarius-Ausstellungen einem breiten Publikum präsentiert.
dr
[1] https://www.plagiarius.com/index.php?ID=25