Grundlagen

Der Leitfaden zur Desktop-Virtualisierung 2025: RDS vs. VDI

Wie gestalten Admins und IT-Entscheider ihre Desktop-Virtualisierung optimal für die Zukunft? Dieser Leitfaden zeigt, wie das gelingt: Mit einer klaren Analyse der Anforderungen und einer durchdachten Strategie. Moderne IT-Infrastrukturen setzen auf die Kosteneffizienz von Remote Desktop Services (RDS) und auf die Flexibilität von Virtual Desktop Infrastructure (VDI). Die Kunst besteht darin, die richtige Technologie mit dem passenden Anwendungsfall zu orchestrieren.

Der Leitfaden für Endpoint und Mobile Security 2025

Die digitale Bedrohungslandschaft ist in ständigem Wandel und wird immer raffinierter. Was gestern noch als solider Schutz galt, ist heute häufig nur noch ein löchriges Schutzschild. Endgeräte (Clients) fungieren häufig als primäre Einfallstore für Schadsoftware. Dieser Leitfaden zeigt IT-Administratoren daher praxisnahe Wege zur Endpoint und Mobile Security.

Der Leitfaden zur Storage-Virtualisierung 2025

Storage-Virtualisierung entkoppelt Speicherhardware von ihrer tatsächlichen Nutzung. Dieser praktische Leitfaden zeigt die Funktionsweise, Virtualisierungs-Modelle und bewährte Schritte zur erfolgreichen Implementierung. Eine Softwareschicht abstrahiert Speicherhardware und stellt virtuelle Speicherpools bereit. Dadurch wird die Speicherverwaltung vereinfacht, Kapazität dynamisch bereitgestellt und die Ausfallsicherheit erhöht.

Ubuntu

Ubuntu ist eine der bekanntesten Linux-Distributionen und hat sich sowohl im Desktop- als auch im Server-Bereich etabliert. Ursprünglich von Canonical Ltd. entwickelt, basiert Ubuntu auf Debian und bietet eine benutzerfreundliche Umgebung sowie eine robuste Plattform für Unternehmensanwendungen. In diesem Artikel betrachten wir Ubuntu aus einer technischen Perspektive, beleuchten die Architektur, Systemverwaltung und den Einsatz als Enterprise-Server.