Cloudflare und Google mit weltweiten Cloudausfällen

Schwerwiegende Ausfälle bei Cloudflare und Google haben am 12. Juni zahlreiche Dienste über mehrere Stunden außer Betrieb gesetzt. Betroffen waren bei Cloudflare unter anderem Access, WARP, Gateway, Workers AI, das Cloudflare-Dashboard sowie Zero-Trust- und Sicherheitsfunktionen. Bei Google wiederum gab es unter anderem Probleme mit Cloud Storage, Cloud DNS und Workspace-Produkten wie Gmail und Kalender.

Netzwerktopologie mit PRTG Network Monitor

Admins können ein Lied davon singen: In der eigenen Netzwerkinfrastruktur ist zu jeder Zeit Überblick gefragt. Besonders hilfreich ist dabei, wenn sich die Verbindungen zwischen den einzelnen Geräten und Komponenten visualisieren lassen. Wer im Unternehmen bei der IT-Überwachung auf PRTG Network Monitor setzt, kann das Werkzeug dazu nutzen, die Netzwerktopologie automatisch zu erfassen und grafisch darzustellen.

Download der Woche: Cacti

Wer seinem Netzwerk mithilfe einer SNMP-basierten Datenerfassung systematisch auf den Grund gehen will, findet im Open-Source-Tool Cacti ein flexibles Werkzeug. Die Software eignet sich für verschiedenste Monitoring-Szenarien – etwa zur Analyse der Bandbreiten an Routern oder zur Überwachung der CPU-Auslastung – und stellt die gewonnenen Daten übersichtlich dar.

Mehr Sicherheit und Desktop-Modus: Android 16 ist da

Google hat Android 16 veröffentlicht – das früheste Release einer großen Android-Version seit Jahren. Das Update bringt Live-Benachrichtigungen, verbesserte Barrierefreiheit für Hörgeräte-Nutzer, erweiterte Sicherheitsfunktionen und neue Desktop-Fenster für Tablets mit sich. Später soll ein vollwertiger Desktop-Modus für externe Displays folgen.

Quantencomputer – von der Schiffsschleuse ins Universum

Quantencomputer gelten als Hoffnungsträger für die Lösung besonders komplexer Probleme, die mit klassischen Rechnerarchitekturen nur schwer oder gar nicht zu bewältigen sind. Zwei aktuelle Entwicklungen veranschaulichen das Potenzial dieser Technologie – sowohl in der physikalischen Grundlagenforschung als auch bei der Optimierung realer Verkehrsprozesse.