Intensivseminar

Office 365 bereitstellen und absichern

Die Clouddienste von Microsofts Office 365 vereinfachen die Bereitstellung der Office-Applikationen für die Anwender und sparen dem Unternehmen Lizenzgebühren. Doch auf den Admin kommen mit dem Office aus der Cloud ganz neue Aufgaben zu, die unser Intensiv-Seminar praxisnah adressiert. So widmen wir uns neben der Auswahl der geeigneten Lizenzform ausführlich der Vorbereitung der Infrastruktur – etwa für die Authentifizierung – und zeigen dann die Verwaltung und Absicherung von Exchange und SharePoint Online sowie MS Teams.

Die Inhalte des Intensivseminars:

Gruppenrichtlinien

Das in Kooperation mit gruppenrichtlinien.de / Mark Heitbrink stattfindende Intensivseminar vermittelt die Technik die die Gruppenrichtlinien bieten und zeigt die Strukturen auf, die sich im AD Design aufgrund der Gruppenrichtlinien ergeben. Er erklärt das Werkzeug zur Konfiguration mit dem zugrundeliegenden Mechanismus. Er gibt Antworten auf die Fragen: Was sollte konfiguriert werden? Wo gewinne ich Performance? Welches Werkzeug für welche Konfiguration? 

Automatisierung von vSphere mit Power-CLI

Sie lernen in diesem Kurs die Automatisierung von vSphere: Nach einer Einführung in die vSphere-API und das Arbeiten damit, gehen wir detailliert auf vSphere PowerCLI ein. Damit lassen sich alltägliche Aufgaben eines vSphere-Admins mit geringen Aufwand automatisieren. Für den Kurs ist keine Programmiererfahrung notwendig, ein Grundverständnis für automatisierte Prozesse und der Microsoft PowerShell sind empfehlenswert.

Agenda:

Linux und Active-Directory-Integration

Unternehmen, die ihre IT mit dem Active Directory verwalten, stoßen bei der Integration von Linux-Clients oft auf Probleme bei der einheitlichen Verwaltung mithilfe des Microsoft-Verzeichnisdiensts. Sind diese zu gravierend, wird oft auf den Einsatz von Linux-Clients verzichtet. Unser 1-tägiges Intensivseminar zeigt auf, welche Optionen IT-Verantwortliche haben, um Linux-Maschinen sicher und komfortabel in das Active Directory zu integrieren.

PowerShell für Admins

Die Windows PowerShell (WPS) ist seit 2007 das zentrale Verwaltungswerkzeug für Administratoren von Windows-Server- und Client-Systemen. Eine flexible und effektive Verwaltung vieler Serverdienste wie Exchange, SharePoint oder Hyper-V ist ohne die WPS nicht möglich. Zudem gelang mit PowerShell Core auch der Brückenschlag in die Linux/Unix-Welt. In diesem Intensiv-Seminar vermittelt der Dozent Franz-Georg Clodt die Kernkonzepte, Struktur und Einsatzbeispiele der PowerShell.

Die Agenda:

Azure-Administration

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Azure-Abonnements verwalten, Identitäten sichern, die Infrastruktur administrieren sowie virtuelle Netzwerke konfigurieren. Daneben zeigen wir, auf welchem Weg Sie Azure- und lokale Standorte richtig verbinden, den Netzwerkverkehr verwalten, Speicherlösungen implementieren, virtuelle Maschinen erstellen, Managed Services in Anspruch nehmen, Daten sichern und Ihre Umgebung überwachen.

Agenda:

Office 365 bereitstellen und absichern

Die Clouddienste von Microsofts Office 365 vereinfachen die Bereitstellung der Office-Applikationen für die Anwender und sparen dem Unternehmen Lizenzgebühren. Doch auf den Admin kommen mit dem Office aus der Cloud ganz neue Aufgaben zu, die unser Intensiv-Seminar praxisnah adressiert. So widmen wir uns neben der Auswahl der geeigneten Lizenzform ausführlich der Vorbereitung der Infrastruktur – etwa für die Authentifizierung – und zeigen dann die Verwaltung und Absicherung von Exchange und SharePoint Online sowie MS Teams.

Die Inhalte des Intensivseminars:

VMware vSphere 7/8 administrieren

In diesem viertägigen Intensivseminar lernen Sie die Installation, Konfiguration und Verwaltung einer vSphere-Umgebung anhand von Best Practices. Dabei lernen Sie alle wichtigen Administrationstechniken sowohl mit der grafischen Oberfläche als auch auf der Kommandozeile kennen. Jedem Teilnehmer steht im Kurs ein eigenes vSphere-System für die Durchführungen der Übungen zur Verfügung

Active-Directory-Security

Ob Ransomware-Attacken oder Datenleaks: In den meisten Cyber-Angriffen der jüngsten Vergangenheit spielt Active Directory eine wichtige, nicht selten sogar entscheidende Rolle. Tausende von Firmen haben in den letzten Jahren Sicherheits-Audits durchgeführt und versuchen, die Ergebnisse in ihre AD-Praxis umzusetzen. Viele andere Organisationen wiegen sich in Sicherheit, ohne einen Überblick über die tatsächliche Bedrohungslage zu haben.