Datenrettung nach der Flut

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Datenrettung nach der Flut

19.07.2021 - 13:50
Veröffentlicht in:
Hochwasser wie bei der jüngsten Flutkatastrophe zerstören nicht nur Papierdokumente, auch digitale Inhalte fallen den Wassermassen zum Opfer. Wer keine andernorts gelagerten Backups besitzt, hat das Nachsehen. Das Unternehmen CBL Datenrettung möchte den Flutopfern Unterstützung bei der Wiederherstellung ihrer Festplattendaten anbieten und gibt zudem Tipps für den richtigen Umgang mit flutgeschädigten Rechnern.
CBL Datenrettung weist darauf hin, dass bei hochwassergeschädigten Festplatten Eile geboten ist. Ein PC, der überflutet war, sollte keinesfalls eingeschaltet werden. Festplatten mit unwiederbringlichen Daten sollte man möglichst schnell noch nass und luftdicht verpackt zur kostenlosen Diagnose an das CBL-Labor in Kaiserlautern einschicken.

Flutopfern entstehe kein finanzielles Risiko: Nach der Untersuchung des betroffenen Datenträgers erhält der Kunde einen Kostenvoranschlag. Auch nach erteiltem Datenrettungsauftrag stelle CBL nur im Fall der erfolgreichen Wiederherstellung der Zieldaten eine Rechnung. Zur Unterstützung von Flutopfern gewähre CBL Kunden, die Daten durch die direkte Einwirkung eines Hochwassers verloren haben, einen Rabatt von 500 Euro auf die Kosten einer Festplatten-Datenrettung [1].

Fortschreitende Korrosion verringert schnell die Chancen einer Datenrettung von flutgeschädigten Festplatten. Betroffene sollten deshalb dringend die folgenden Hinweise beherzigen:
  • Nicht einschalten: Probieren Sie keinesfalls aus, ob ein nasser Rechner oder eine nasse Festplatte noch funktionieren. Sie vergrößern den Schaden durch Kurzschlüsse.
  • Nicht zögern: Auch wenn Sie noch mitten in den groben Aufräumarbeiten sind, je schneller Sie eine nasse Festplatte einschicken, desto größer sind die Chancen auf Wiederherstellung Ihrer Daten.
  • Nicht trocknen, nicht schütteln, nicht reinigen: Packen Sie die Festplatte nass und dreckig wie sie ist, luftdicht und stoßgeschützt ein und schicken Sie sie zur Diagnose an eine Fachfirma. Die Trocknung und Reinigung erfolgen dann unter kontrollierten Bedingungen im Reinraumlabor.

Schon sauberes Wasser verursacht schwere Schäden an der Elektronik und im Inneren von Festplatten, verunreinigtes Wasser ist noch verheerender. In einem aufwendigen Prozess werden flutgeschädigte Festplatten im Reinraum geöffnet, gereinigt und getrocknet. Wenn alles gut geht, können Datenretter sie soweit wiederherstellen, dass sie die Rohdaten auslesen und wieder zu nutzbaren Dateien zusammenfügen können. Je nach Aufwand liegen die Kosten daher in einem Bereich von mindestens 1000 bis 3000 Euro.

CBL Datenrettung bietet Kunden, die Daten durch die direkte Einwirkung eines Hochwassers verloren haben, einen Rabatt von 500 Euro auf die Kosten einer Festplatten-Datenrettung. Die Aktion gilt bis Ende August und ist nicht mit andere Rabattaktionen kombinierbar.

dr

[1] https://www.cbltech.de/datenrettung/hochwasser-ueberschwemmung2021

Tags

Ähnliche Beiträge

Zoom erhält BSI-Sicherheitskennzeichen

Zoom erhält zwei IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Der Anbieter von Videokonferenzen nimmt die Kennzeichnung für die Dienste "Zoom Workplace Basic" und "Zoom Workplace Pro" entgegen. Die Auszeichnung soll die Transparenz bei der IT-Sicherheit von Konferenzdiensten erhöhen. Maßgeblich für die Erteilung ist die DIN SPEC 27008.

Mehr MFA-Komfort in privacyIDEA

NetKnights gibt die Version 3.10 der MFA-Software privacyIDEA frei. Als neues Authentifizierungsverfahren ist WebAuthn in der Version 3.10 nun auch offline nutzbar. Weiterhin wurde die Authentifizierung mittels PUSH-Token erweitert. Die neue Version ist ab sofort über den Python Package Index sowie in den Community Repositories für Ubuntu 20.04 und 22.04 verfügbar.

Mit Pentests zu sicheren Cloudumgebungen

Horizon3.ai, Anbieter von autonomen Cybersicherheitswerkzeugen, hat unter dem Namen "NodeZero Cloud Pentesting" eine neue Software vorgestellt. Sie soll Unternehmen dabei helfen, komplexe ausnutzbare Schwachstellen und versteckte Angriffspfade in ihren Cloudumgebungen zu identifizieren und zu beheben. Zielgruppe sind sowohl Unternehmen als auch öffentliche Verwaltungen, die mit der Neuvorstellung sowohl AWS- als auch Azure-Landschaften bewerten und sichern können.