About

Dr. Matthias Wübbeling ist promovierter Wissenschaftler im Bereich IT-Sicherheit mit langjähriger Erfahrung im Bereich Identitätsdiebstahl. Er forscht und lehrt an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Er berät Unternehmen, Vereine und Institutionen, ist Autor, hält international Vorträge und nimmt als Experte an Diskussionsrunden teil.

Aktuelle Beiträge

Hyper-V mit Host Guardian Service absichern - Isoliert

Hyper-V ist heute aus der Virtualisierung von Windows-Umgebungen kaum mehr wegzudenken. In vielen Fällen werden die Maschinen jedoch ohne weitere Schutzmaßnahmen betrieben und sind so offen für unterschiedliche Angriffe aus verschiedenen Richtungen. Der Security-Tipp in diesem Monat ermöglicht Ihnen einen Einblick in den bereits 2016 eingeführten Host Guardian Service von Microsoft und zeigt, wie Sie Ihre Hyper-V-Umgebung effektiv absichern.

Sichere Authentifizierung mit FIDO2 - Passwortersatz

Die Abkehr vom Passwort zur Verbesserung der Account-Sicherheit ist immer wieder ein Thema für Administratoren und Sicherheitsforscher. Seit gut und gerne zwei Jahrzehnten werden Business-Notebooks serienmäßig mit Fingerabdruck-Sensor verkauft. Das mit Windows 2000 eingeführte "Graphical Identification and Authentication" (GINA) ermöglichte bereits die Verwendung des Fingerabdrucks zum Windows-Login.

Firewall IPFire einrichten - Pakete sortieren

Eine funktionierende Firewall ist der Grundpfeiler sicherer IT-Infrastrukturen. Neben einigen kostenpflichtigen Varianten konkurrieren vor allem für den kleinen Geldbeutel viele Open-Source-Firewalls. Dieser Workshop stellt Ihnen IPFire vor, eine Firewall-Distribution, die neben der reinen Firewall auch Intrusion-Detection oder VPN-Zugang anbietet. Und das alles unter einer Weboberfläche vereint.

Kubernetes absichern - Geschützte Umgebung

2019 wird Kubernetes fünf Jahre alt und es wird immer häufiger für Container-basierte Clouddienste von Unternehmen eingesetzt. Nicht nur in großen Umgebungen wie AWS, Azure oder Open Shift, sondern auch in kleinen Umgebungen kommt Kubernetes innerhalb von Unternehmens-Netzwerken zum Einsatz. Unser Security-Tipp beleuchtet die Absicherung von Kubernetes-Installationen.

SMB 1.0 abschalten - Weg mit alten Zöpfen

Das sprichwörtliche Abschneiden alter Zöpfe wird in der IT-Welt regelmäßig vermieden. Oft aus gutem Grund halten Firmen an Altem und Bewährtem fest – Rückwärtskompatibilität ist immer ein schlagkräftiges Argument. Doch ist in der IT-Sicherheit besonders darauf zu achten, alte Zöpfe rechtzeitig loszuwerden. Dieser Security-Tipp macht Sie zum Protokoll-Coiffeur für Ihre Windows-Systeme und zeigt, wie Sie sich zum Wohle der Sicherheit vom über 30 Jahre alten SMBv1-Protokoll trennen.