Thomas Joos

Profil

Thomas Joos war nach seinem Informatik-Studium als IT-Administrator, IT-Leiter und als selbständiger Consultant tätig. Mittlerweile arbeitet er als Autor für Microsoft-Produkte, Sicherheit und Cloudthemen.

Aktuelle Beiträge

Device-Management mit Microsoft Intune und Office 365 - Zwei Wege, ein Ziel

Um Geräte im Netzwerk oder mobile Geräte, die auf das Netzwerk zugreifen, zu verwalten, bietet sich für Unternehmen entweder Office 365 Mobile Device Management oder Microsoft Intune an. Ein Unterschied zwischen den beiden Lösungen besteht vor allem im Preis. Während das Device-Management zu vielen Abonnements in Office 365 gehört, muss Microsoft Intune gesondert abonniert werden. In diesem Beitrag stellen wir beide Ansätze vor.

Lizenzierung von Windows Server 2019 in virtualisierten Umgebungen - Big Money

Mit Windows Server 2019 ändert Microsoft teilweise deutlich seine Lizenzierungspolitik, vor allem im Vergleich zu Windows Server 2012/2012 R2. Unternehmen sollten, neben eventuellen Verträgen zu Leasing, Miete oder Kauf, auch beachten, welche Edition sie einsetzen wollen und welche Anzahl von Lizenzen sie benötigen. Da immer mehr Server virtualisiert werden, spielt auch dies bei der Auswahl der Lizenz eine wichtige Rolle.

IPv6 unter Windows Server 2016 einrichten und verwalten - Adressänderung

Die Einrichtung und die Verwaltung von IPv6-Adressen bringt in Windows Server 2016 im Vergleich zu IPv4 einige Änderungen mit sich. Intern bevorzugt Server 2016 automatisch IPv6-Adressen – sofern vorhanden. Aber auch die manuellen Konfigurationsschritte weichen vom bisher Bekannten ab und bringen zugleich neue Werkzeuge mit sich. Wir zeigen, was der Administrator in der täglichen Verwaltung beachten muss.

Die besten Tricks für das Active Directory (1)

Administratoren in Windows-Netzwerken müssen für die Authentifizierung der Benutzer zwangsläufig auf das Active Directory setzen. Wir zeigen Ihnen nachfolgend einige interessante Tipps und Tools, mit denen Sie den Verzeichnisdienst leichter verwalten. Im ersten Teil der Workshop-Serie gehen wir darauf ein, wie Sie das Active Directory mit der PowerShell effizienter verwalten, wie Sie Objekte schützen und wiederherstellen und wie das Verwalten der DC-Betriebsmasterrollen am besten klappt. Alle Tricks gelten für Windows Server 2012 R2, funktionieren in vielen Fällen aber auch für Server 2008 R2 und teilweise für Server 2008.

Seite 2 - Eigene E-Mail-Domänen in Office 365 einrichten und betreiben (2)

Wenn Sie eigene DNS-Server betreiben, erhalten Sie aber auch hier ausführliche Hinweise, welche Einträge Sie konfigurieren müssen, damit die Domäne funktioniert. Hier ist einfach etwas mehr Handarbeit und sorgfältige Überprüfung gefragt. Wenn Sie die Domäne ausschließlich für Office 365 nutzen, tragen Sie am besten die DNS-Server von Microsoft in den Namenseinstellungen Ihrer Domäne beim Provider ein.

Eigene E-Mail-Domänen in Office 365 einrichten und betreiben (2)

Unternehmen, die auf Office 365 setzen, erhalten eine kostenlose Domäne. Diese Domäne ist zwar uneingeschränkt nutzbar, trotzdem ist es professioneller, die eigene E-Maildomäne in Office 365 einzubinden. Diese lässt sich dann auch mit Lync und SharePoint Online nutzen. Bei der Anbindung müssen Sie aber einiges beachten, etwa DNS-Einstellungen, Mailserver-Settings und Anpassungen beim Provider. Dazu kommt, dass Sie die Domäne korrekt in Office 365 einbinden müssen, damit sie alle Funktionen erfüllt. Betreiben Sie noch lokale Exchange-Server mit der gleichen Domäne, sind auch hier Anpassungen vorzunehmen. Unser exklusiver Online-Workshop zeigt die Fallstricke und wie Sie diese umgehen. In Teil 2 lesen Sie mehr zu den genauen DNS-Einstellungen und wie Sie das Einbinden eigener Domänen abschließen.

Eigene E-Mail-Domänen in Office 365 einrichten und betreiben (1)

Unternehmen, die auf Office 365 setzen, erhalten eine kostenlose Domäne. Diese Domäne ist zwar uneingeschränkt nutzbar, trotzdem ist es professioneller, die eigene E-Maildomäne in Office 365 einzubinden. Diese lässt sich dann auch mit Lync und SharePoint Online nutzen. Bei der Anbindung müssen Sie aber einiges beachten, etwa DNS-Einstellungen, Mailserver-Settings und Anpassungen beim Provider. Dazu kommt, dass Sie die Domäne korrekt in Office 365 einbinden müssen, damit sie alle Funktionen erfüllt. Betreiben Sie noch lokale Exchange-Server mit der gleichen Domäne, sind auch hier Anpassungen vorzunehmen. Unser exklusiver Online-Workshop zeigt die Fallstricke und wie Sie diese umgehen. In Teil 1 widmen wir uns zunächst den Voraussetzungen und den ersten Schritten.